Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
112 S Ill 21 cm.
Literaturverz. S. 105 - 110
Helmers, Hermann; Philologists -- Biography -- Germany; Anti-Nazi movement; Prisoners of war -- YugoslaviaHelmers, HermannWeltkriegWeltgeschichte1939-1945Prof. Dr. phil.PädagogeGermanistVarelGöttingenBonnOldenburg (Oldenburg)1923-198714.08.1923-05.10.19871971
"Macht Frieden" - Dieses Gedicht von Kurt Barthel (Kuba) stand auf der Titelseite der letzten Ausgabe der Zeitung "Freies Wort", die von antifaschistischen deutschen Kriegsgefangenen in Jugoslawien herausgegeben wurde. Dem jungen Hermann Helmers, der später als Germanist von internationalem Rang zu den Gründungsvätern der Oldenburger Universität gehören sollte, war damit aus der Seele gesprochen. Mit 18 Jahren Soldat geworden, hatte er den grauenvollen Rückzug durch den Balkan (1944/45) überlebt und sich dann selbst in der jugoslawischen Gefangenschaft an der Antifa-Arbeit beteiligt. Vor dem Hintergrund persönlicher Zeugnisse und fundierter militär-historischer Kenntnisse zeichnet Hans-Peter Klausch diesen entscheidenden Lebensabschnitt des jungen Helmers nach. Im Anschluß daran zeigt er auf, wie sehr das umfangreiche wissenschaftliche Werk von Hermann Helmers, das sich vor allem auf die Didaktik der deutschen Sprache sowie auf die Sprach- und Literaturwissenschaft erstreckt, von den Erlebnissen und Erfahrungen jener Jahre geprägt worden ist. <dt.>
In der deutschen Sozialgeographie ist eine Renaissance des "Interpretativen Paradigmas" festzustellen. Jenseits von szientifischen Forschungsansätzen zeigt eine qualitative Sozialgeographie, die sich auf Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischen Interaktionismus, Ethnologie oder Kulturanthropologie bezieht, ihre Konturen. Doch die Vielfalt der Ansätze bewirkt eine neue Unübersichtlichkeit. Unter Einbezug konkreter Forschungsvorhaben werden Vorstellungen über Programm und Praxis qualitativer Sozialgeographie erläutert. Damit ist zugleich Anregung und Orientierung für zukünftige Entwicklungen in der Sozialgeographie verbunden. <dt.>
Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung
Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung ; 6