Privacy, data protection and data-driven technologies London : Routledge, Taylor & Francis Group, 2025 (2025), Seite 272-284 1 Online-Ressource (xii, 415 Seiten)
Security and Privacy in Communication Networks 1st ed. 2025. Cham : Springer Nature Switzerland, 2025 (2025), Seite 490-514 1 Online-Ressource(XVII, 517 p. 198 illus., 155 illus. in color.)
Neonatologische Notfallverlegungen in eine Kinderklinik der erweiterten Versorgungsstufe werden durch die zunehmende Ökonomisierung und Zentralisierung sowie des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen zunehmend erschwert. In einer retrospektiven Studie wurden alle Transportprotokolle, die durch das Transportteam der neonatologisch-pädiatrischen Intensivstation der Kinderklinik Oldenburg bei Abholfahrten geführt wurden, hinsichtlich patienten- und transportspezifischer Eigenschaften und Leitsymptomen, die zur Verlegung geführt haben, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass überwiegend reife Neugeborene aus Geburtskliniken abgeholt wurden. Dabei konnten fünf führende Erkrankungen (respiratorische, infektiöse, kardiologische und hämatologische Erkrankungen sowie peripartale Asphyxie) als Ursache für mehr als 80% aller Verlegungen identifiziert werden. Die effektive Versorgung kranker oder gefährdeter Neugeborener noch am Geburtsort ist gerade aufgrund der zunehmenden Zentralisierung unerlässlich. Die Versorgung und der Transport dieser vulnerablen Patientengruppe macht eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Maximalversorgern und kleineren Kinder- und Geburtskliniken notwendig. Spezialisierte Schulungen und der Ausbau von Telemedizin sollten zukünftig einen größeren Stellenwert erhalten, um die Versorgung kranker Neugeborener zu verbessern.
Neonatal emergency transfers to a children's hospital providing advanced care are becoming increasingly difficult due to growing economic pressures, centralization, and a shortage of skilled workers in the healthcare sector. In a retrospective study, all transport protocols recorded by the transport team of the neonatal-pediatric intensive care unit at the Oldenburg Children's Hospital during transfers were examined regarding patient- and transport-specific characteristics and the main symptoms that led to the transfer. The results show that predominantly mature newborns were transferred from maternity clinics. Five leading symptoms (respiratory, infectious, cardiological, and hematological diseases, as well as peripartum asphyxia) were identified as the cause of more than 80% of all transfers. Effective care for critical ill newborns at the delivery site is essential, especially in view of increasing centralization. The care and transport of this vulnerable patient group require professional cooperation between maximum care providers and regional pediatric and maternity clinics. Specialized medical training and the expansion of telemedicine should be prioritized in the future to improve the care of critically ill newborns.
Repertory-Grid-Methode; HochschulschriftLehr-Lern-LaborTechnische BildungSubjektive TheorieAlltagstheorieKognitive OrientierungTheory of mindBildungSchülerlabor
In der Professionalisierung einer Lehrperson ist es allgemein anerkannt, dass die praxisnahe Erfahrung einen elementaren Beitrag innerhalb dieses Prozesses leistet. Ein weiterer Aspekt, dem eine ähnliche Bedeutung beigemessen wird, ist die reflexive Auseinandersetzung von Individuen mit ihren subjektiven Theorien. Inwieweit sich eine solche reflexive Auseinandersetzung Lehramtsstudierender mit ihren subjektiven Theorien im Studium umsetzen lässt und welchen Einfluss Praxisphasen auf eben jene Vorstellungen haben können, steht im Fokus dieser Arbeit. Das Lehr-Lern-Labor dient in diesem Kontext als Ort der praxisnahen Erfahrung. Zur Erfassung und Offenlegung möglicher Modifikationen subjektiver Sichtweisen wird die Repertory-Grid-Methode unter Verwendung eines auf diese Belange entwickelten Prä-Post-Settings genutzt.
In the professionalization of teachers, it is generally recognized that practical experience makes a fundamental contribution to this process. Another aspect that is considered equally important is the reflective examination of individuals' subjective theories. This thesis focuses on the extent to which such a reflective examination of teacher training students' subjective theories can be implemented during their studies and the influence that practical phases can have on these ideas. In this context, the laboratory school serves as a place for practical experience. The Repertory-Grid-Technique is used to record and disclose possible modifications of subjective perspectives, using a pre-post setting developed for this purpose.