von Ingo B. Miller ; Mareen Möller ; Matthias Kellermann ; Samuel Nietzer ; Valentina Di Mauro ; Elham Kamyab ; Sascha Pawlowski ; Mechthild Petersen-Thiery ; Peter Schupp
XVIII, 195 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 323 g.
Literaturverzeichnis: Seite 179-194 ; Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06) ; Dissertation Universität Oldenburg 2022
Angewandte Informatik; Unternehmensanwendungen; Data Science; Datenintegration; Künstliche Intelligenz; Record Linkage; data matching; HochschulschriftUnternehmenBetriebsdatenStammdatenDatenintegrationDokumentenverwaltungssystemData ScienceDatenverknüpfungBüroinformationssystemArchivsystemDatenBetriebGewerbebetriebIndustriebetriebFirmaIntegrationBig Data
In dieser Arbeit wird ein Record Linkage-System erforscht und entwickelt welches die Ziele hat, (1) Datenquellen-unabhängig zu sein und (2) den manuellen Prüfaufwand zu reduzieren, um die Automatisierung der Datenintegration weiter voranzutreiben. Die Kernidee des Konzepts zur Entwicklung des Record Linkage-Systems basiert auf der Einschränkung der zu integrierenden Datenquellen über eine Realwelt-Entität wie bspw. Unternehmen. Für diese Realwelt-Entität können dann die häufig vorkommenden Informationen abgeleitet werden und von diesen können die häufig vorkommenden Datenintegrationsprobleme abgeleitet werden, für die geeignete Algorithmen und Verfahren entwickelt werden können. Innerhalb von neun Feldexperimenten wurde das Konzept in ein prototypisches Record Linkage-System überführt. Das prototypische Record Linkage-System, der Unternehmen-Matcher, wurde in vier Fallstudien mit den Industriepartnern Volkswagen AG, EWE TEL GmbH, CEWE Stiftung & Co. KGaA und Oldenburgisch Ostfriesischer Wasserverband evaluiert. Die Evaluation des Unternehmen-Matcher hat gezeigt, dass dieser die Automatisierung der Datenintegration ermöglicht und diese Arbeit damit einen Beitrag zur Forschung der Datenintegration leistet
Oldenburger Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Oldenburger Schriften zur Wirtschaftsinformatik ; Band 32
Chemie-Lehramtsstudierende haben in ihrem Studium, trotz des hohen Alltagsbezugs, keine oder nur kaum Möglichkeiten sich mit der Thematik der Lebensmittelchemie und der instrumentellen Analytik auseinanderzusetzen. Um den Studierenden und damit den Schüler:innen diese Thematiken näherzubringen, wurden 23 Experimente zu acht verschiedenen Lebensmittel- und Genussmittelgruppen entwickelt und optimiert. Ausgehend von den Experimenten wurde das Seminar Lebensmittelchemie in der Schule entwickelt, in dem die verschiedenen Lebensmittel- und Genussmittelgruppen, die Methoden der instrumentellen Analytik sowie die rechtlichen Grundlagen auf europäischer und nationaler Ebene theoretisch besprochen und die Experimente praktisch durchgeführt wurden. Die Evaluation mit 22 Studierenden erfolgte qualitativ mithilfe von Interviews und Feedbackbögen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Chemie-Lehramtsstudierenden insgesamt eine positive Einstellung zur Lebensmittelchemie und zu den Experimenten haben.
Despite the high relevance to everyday life, chemistry students have little or no opportunity to deal with the topics of food chemistry and instrumental analysis during their studies. In order to bring these topics closer to the students, 23 experiments were developed and optimised for eight different food and luxury food groups. Based on the experiments, the seminar Food Chemistry in Schools was developed, in which the various food and luxury food groups, the methods of instrumental analysis as well as the legal basis at European and national level were discussed theoretically and the experiments were carried out practically. The evaluation with 22 students was carried out qualitatively with the help of interviews and feedback forms. The results show that the chemistry teaching students have an overall positive attitude towards food chemistry and the experiments.
Tag der Hydrologie (2022 : München) Im Wandel - Klima, Wasser und Gesellschaft Hennef : DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., 2022 (2022), Seite 53-62 1 Online-Ressource (111 Seiten)