Education; ducation and state; Schools; Education and state; School management and organization; School administration; Educational policy; Aufsatzsammlung; Schulversäumnis; Eltern
Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Diese Studie befasst sich mit gegenwärtigen wissenschaftlichen, forschungsbezogenen und öffentlichen Programmen zum Klimawandel an der Makerere University (Uganda) und der University of Dar es Salaam (Tansania) und den Chancen und Herausforderungen für die klimawandelbezogene Bildung. Unter Verwendung einer sozialkonstruktivistischen Perspektive wurde ein qualitatives vergleichendes Fallstudiendesign gewählt. Insgesamt wurden 18 halbstrukturierte Tiefeninterviews und fünf Fokusgruppendiskussionen durchgeführt und von 58 Forschungsteilnehmenden Daten erhoben. Die Daten wurden mithilfe der Inhaltsanalyse nach V. Braun und V. Clarke (2006) und unter Verwendung von MAXQDA analysiert. Die Untersuchungsergebnisse ergaben mehrere Langzeit- und Kurzzeit-Trainingsprogramme, Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt der Klimaanpassung und Community-Programme insbesondere im Bereich der Anpassung und der Unterstützung von lokalen Entscheidungsträgern. Verschiedene Herausforderungen hinsichtlich der finanziellen Förderung, dem Zugang zu Daten, dem Mangel an geschultem Personal und der Skepsis gegenüber dem Klimawandel auf Seiten einzelner Forscher/innen konnten identifiziert werden. Gesetzgebende Rahmenbedingungen, Kooperationen und Partnerschaften wurden auf der anderen Seite als Chancen identifiziert sowie die Möglichkeit, klimawandelbezogene Bildung durch die Einbeziehung des Themas in der Lehrerbildung zu stärken. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Diskussion afrikanischer Universitäten über die Förderung von Bildungsangeboten zum Klimawandel. <dt.>
This study examined the current academic, research and community engagement programmes, key challenges and opportunities for climate change education at Makerere University(Uganda) and University of Dar es Salaam (Tanzania). Using a social constructivist approach, it adopted a qualitative comparative multiple case study design. A total of 18 semi-structured in-depth interviews and 5 Focus Group Discussions were undertaken, collecting data from 58 participants in Uganda and Tanzania. Data was analyzed using thematic analysis based on the V. Braun and V. Clarke (2006) model with the help of MAXQDA software. Findings revealed several short and long term training programmes, research focused on adaptation and community outreaches mainly for adaptation and supporting local leadership in decision making. Varied challenges were identified related to funding, data access, human resources and skepticism about climate change among some academics. Several opportunities including legislative backup, collaborations and partnerships as well as possibility of extending climate change education through teacher training were identified. It is expected that this work will ignite a discussion among universities in Africa to promote climate change education. <engl.>