Sandro Bliemetsrieder; Lalitha Chamakalayil; Benjamin EdelsteinSandro Bliemetsrieder; Lalitha Chamakalayil; Benjamin Edelstein; Lisa Pfahl; Karsten Speck; Gerd Stecklina; Robert Wunsch; Anke Wischmann
Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans-Günther Homfeldt, Maria Eleonore Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling (Reprint) haben Forschungsdiskurse und Studiengänge zum Bildungs- und Hilfesystem geprägt, bildungs-, sozial- und disziplinpolitisch Verantwortung übernommen und stehen für demokratische Identifikationen sowie historische Kontextualisierungen erziehungswissenschaftlicher Perspektiven. Die kollegialen Fachgespräche unter Mitwirkung von Sandro Bliemetsrieder, Lalitha Chamakalayil, Benjamin Edelstein, Lisa Pfahl, Karsten Speck, Gerd Stecklina und Robert Wunsch rekonstruieren kooperative Perspektiven und bieten Kontextwissen für sekundäranalytische Forschung. Mit einem Kommentar von Anke Wischmann.
Die Dissertation untersucht die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Forschung zu nachhaltiger Entwicklung. Durch eine qualitative Analyse von Dokumenten der Forschungsförderung und Expert*inneninterviews in der Forschungspraxis werden die komplexen Zusammenhänge zwischen BNE und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung rekonstruiert sowie die beiden Bereiche durch die Entwicklung einer gegenstandsverankerten Grounded Theory systematisch miteinander verknüpft. Im Ergebnis lassen sich vor dem Hintergrund einer Transformativen Wissenschaft Synergieeffekte zwischen Bildung und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung durch die integrierte Theorie zu „Partizipativen Lernprozessen“ aufzeigen und die Verankerung von BNE in Forschung zu nachhaltiger Entwicklung fördern.
The dissertation examines the relevance of education for sustainable development (ESD) in research on sustainable development. Through a qualitative analysis of research funding documents and expert interviews in research practice, the complex connections between ESD and research on sustainable development are reconstructed and the two areas are systematically linked through the development of an object-anchored grounded theory. As a result, against the background of transformative science, synergy effects between education and research for sustainable development can be demonstrated through the integrated theory of “participatory learning processes” and the anchoring of ESD in research on sustainable development can be promoted.
Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert.
The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection.
Der Begriff der Nachhaltigkeit verliert zunehmend an Kontur. Vor diesem Hintergrund gibt dieser Leitfaden die Möglichkeit, das jeweils verwendete Verständnis von Nachhaltigkeit in Forschung und Wissenschaft zu reflektieren und damit den konkreten Beitrag zu Nachhaltigkeit, aber auch die verbundenen Grenzen konkret festzustellen. Ausgehend von einem analytischen Nachhaltigkeitsverständnis und der Klärung der Grundstruktur praktischer Dilemmata benennt der Leitfaden typische Konflikte als Ursache von Dilemmata. Meta-Kriterien der Nachhaltigkeit erlauben, Dilemmata-Früherkennung, -Aufklärung und -Bearbeitung zu unterstützen. Diese werden abschließend mittels Reflexionsleitfaden für die Anwendung in konkreten Projektkontexten operationalisiert.
The concept of sustainability is increasingly losing its contours. This study reflects on the understanding of sustainability used in research and science. Its authors thus enable us to concisely determine not only concrete contributions to sustainability, but also its limits. Based on an analytical understanding of sustainability and the basic structure of practical dilemmas, the book identifies typical conflicts as causes of dilemmas. Meta-criteria of sustainability allow us to identify dilemmas and to clarify and deal with them practically at an early stage. Finally, the study applies these meta-criteria in concrete project contexts by means of guiding questions for reflection.