Recht; Ethik; Nachhaltigkeit; Konflikte; Wissenschaft; Konsum; Medizin; Reflexion; Verbraucher; Nachhaltigkeitsforschung; Umwelt; Forschungsförderung; Forschung; Stadtplanung; Law; Schutz; Spannungsfelder; medicine; urban planning; Forschungspraxis; Bioökonomie; research practice; Bewährung; Theoriearbeit; Nachhaltigkeitsdilemmata; research funding; Widersprüche; bioeconomics; empirical case studies; Dilemmata; empirische Fallstudien; theory work; Nachhaltigkeitsdilemma; Reflexive Perspektive; Aufsatzsammlung; Open Access
Dieser Band trägt zu einer reflexiven Perspektive auf die Wirkung von Wissenschaft und Forschung für Nachhaltigkeit und entsprechenden Dilemmata bei. Die Beiträge entwickeln reflexive Perspektiven, was als ein Nachhaltigkeitsdilemma gelten kann, auf welche weiteren Formen von Widersprüchen Nachhaltigkeitsforschung trifft und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Empirische Fallstudien aus Themenfeldern wie der Stadtplanung, dem Recht, der Bioökonomie, der Medizin, gehen konkreten Konflikten, Widersprüchen und Spannungsfeldern nach, die Dilemmapotenziale bergen. Schließlich werden Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung diskutiert, wie sie sich in Theoriearbeit, Forschungspraxis und Forschungsförderung stellen. Mit Beiträgen von Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
This volume contributes to a reflective perspective on dilemmas in research on and the implementation of sustainable development. Its contributions develop reflective perspectives on what can be considered dilemmas in relation to sustainability, what other forms of contradictions sustainability research encounters and how they can be dealt with. Empirical case studies cover subject areas such as urban planning, law, bioeconomy and medicine, investigating specific conflicts, contradictions and tensions that harbour the potential for dilemmas. Finally, the book discusses any challenges for academia and research in this field arising in theory, research practice and research funding. With contributions by Sophie Berg | Matthias Bergmann | Markus P. Beham | Claudia Bozzaro | Holli Gruber | Saskia Grüßel | Armin Grunwald | Gerhard de Haan | Anna Henkel | Jana Holz | Thomas Jahn | Nicole C. Karafyllis | Philip Koch | Sarah Kessler | Dominik Koesling | Henrike Rau | Dimitri Mader | Ann-Kristin Müller | Georg Müller-Christ | Stephan Lorenz | Laura Scheler | Bernd Siebenhüner | Mandy Singer-Brodowski | Karsten Speck | Stefan Staehle | Sebastian Suttner | Jörn Zitta | Daniel-Pascal Zorn.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium ist einer der am häufigsten diskutierten Aspekte im Kontext universitärer Lehrkräftebildung. In der Biologiedidaktik haben sich Lehr-Lern-Labore als Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende der Biologie etabliert, um eine Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, wie Lehr-Lern-Labore von Lehramtsstudierenden der Biologie als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium wahrgenommen und genutzt werden. Dafür wurden Gruppendiskussionen durchgeführt und mittels der Grounded Theory ausgewertet. Die Kernkategorie umfasst das zentrale Phänomen Unterrichten lernen durch „(Nicht)-Unterrichten“. Dies beschreibt, dass Studierende ihr Handeln im Lehr-Lern-Labor häufig nicht als Unterrichten im schulischen Sinne ansehen, aber dennoch typische Unterrichtssituationen im Lehr-Lern-Labor durchleben, welche Ausgangspunkt der Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen sein können.
The relationship between theory and practice in teacher training is one of the most frequently discussed aspects in the context of university teacher training. In biology didactics, teaching and learning laboratories have been established as learning opportunities in order to ensure that theory and practical experience dovetail in teacher training courses. In this research project, the question was examined how student biology teachers perceive and use teaching and learning laboratories as a learning opportunity in teacher training. For this purpose, group discussions were conducted and were evaluated using grounded theory. The core category includes the central phenomenon learning to teach by "(not) teaching". This describes the insight that students often do not see their actions in the teaching and learning laboratory as teaching as in school contexts, but nevertheless experience typical teaching situations in the teaching and learning laboratory.
Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität
559 Seiten Diagramme.
Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
Hochschulschrift
Die Dissertion beschäftigt sich mit Konkretisierungs- und Implementierungsprozessen kompetenzorientierter Standards in der universitären Lehramtsausbildung in Niedersachsen. Zentrale Frage der Arbeit ist, ob und wo zwischen dem intendierten und dem erreichten Curriculum Brüche u. a. aufgrund von Rekontextualisierungsprozessen (vgl. Fend, 2008) festgestellt werden können. Unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (Prüfungsordnungen, Modulverantwortliche, Mittelbau, Studierende) und unter Nutzung unterschiedlicher Methoden (Dokumentenanalyse, Fragebogenerhebung) wird der Forschungsgegenstand in fünf Teilstudien systematisch untersucht. Insgesamt liefert die Arbeit fundierte Einblicke in die Architektonik des curricularen Systems der Lehramtsausbildung. Die Befunde zeigen u. a., dass es weiterhin eine sehr heterogene Umsetzung gleichlautender curricularer Anforderungen gibt. Die festgestellten Unregelmäßigkeiten in den Konkretisierungs- und Implementationsprozessen werden zum Anlass genommen, um gezielte Empfehlungen für eine praxisorientierte Weiterentwicklung von lehramtsbezogenen Curricula zu geben.