Mit Hilfe der Genom-Editierung rücken Eingriffe in die menschliche Keimbahn in greifbare Nähe. Ziel der vorliegenden Studie ist die Erhebung der Entwicklung der ethischen Bewertungskompetenz von Jugendlichen zum Kontext der Genom-Editierung. Insgesamt sind 32 Jugendliche befragt und unterrichtet worden. Die unterrichtlichen Interventionen umfassten das Fachwissen zur Genom-Editierung eine Förderung der ethischen Bewertungskompetenz. Zusammengefasst sehen die Jugendlichen dieser Studie die Veränderung der DNA des Ungeborenen als größtes Problem der keimbahnverändernden Genom-Editierung an. Trotz des Risikos der unvorhersehbaren Nebenwirkungen der Genom-Editierung sehen viele Jugendlichen die Chance eines gesunden, leidfreien Lebens. Über die Hälfte der Jugendlichen entscheidet sich gegen den Einsatz einer Genom-Editierung. Der Kontext der Genom-Editierung ermöglicht eine ethische Diskussion und kann im Biologieunterricht zur Förderung der Bewertungskompetenz eingesetzt werden.
With the help of genome editing, interventions in the human germline are coming within reach. The results of the study will be used to create guidelines for biology education on the integration of genome editing in lessons. A total of 32 adolescents participated in the survey. Adolescents receive interventions before completing the questionnaire a second time. The interventions contain factual knowledge and moral judgement on the context of genome editing. In summary, the students in this study consider the alteration of the DNA of the unborn as the biggest problem of germline genome editing. Despite the risk of the unpredictable side effects of genome editing, many students see the opportunity for a healthy, suffering-free life. More than half of the students decide against the use of germline genome editing. The context of genome editing enables a multi-layered ethical discussion and can be used in biology classes to promote ethical decision-making competence.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium ist einer der am häufigsten diskutierten Aspekte im Kontext universitärer Lehrkräftebildung. In der Biologiedidaktik haben sich Lehr-Lern-Labore als Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende der Biologie etabliert, um eine Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, wie Lehr-Lern-Labore von Lehramtsstudierenden der Biologie als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium wahrgenommen und genutzt werden. Dafür wurden Gruppendiskussionen durchgeführt und mittels der Grounded Theory ausgewertet. Die Kernkategorie umfasst das zentrale Phänomen Unterrichten lernen durch „(Nicht)-Unterrichten“. Dies beschreibt, dass Studierende ihr Handeln im Lehr-Lern-Labor häufig nicht als Unterrichten im schulischen Sinne ansehen, aber dennoch typische Unterrichtssituationen im Lehr-Lern-Labor durchleben, welche Ausgangspunkt der Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen sein können.
The relationship between theory and practice in teacher training is one of the most frequently discussed aspects in the context of university teacher training. In biology didactics, teaching and learning laboratories have been established as learning opportunities in order to ensure that theory and practical experience dovetail in teacher training courses. In this research project, the question was examined how student biology teachers perceive and use teaching and learning laboratories as a learning opportunity in teacher training. For this purpose, group discussions were conducted and were evaluated using grounded theory. The core category includes the central phenomenon learning to teach by "(not) teaching". This describes the insight that students often do not see their actions in the teaching and learning laboratory as teaching as in school contexts, but nevertheless experience typical teaching situations in the teaching and learning laboratory.
II, 118 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm, 421 g.
Lehrmittel
Plastik ist in fast allen unserer Lebensbereiche allgegenwärtig, da es unseren Alltag erleichtert. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir damit eine Flut an Plastikmüll erzeugen, der in grossem Mass auch in die Umwelt und die Meere gelangt. Wie kann es uns gelingen, einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Plastik zu fördern und damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten? Ein Planspiel will darauf eine Antwort geben: Die fiktive Stadt Siebenstadt steht vor der Frage, wie auf regionaler Ebene ein verantwortungsvoller Umgang mit Plastik gelingen kann. Dazu wird ein Untersuchungsausschuss einberufen, der über den zukünftigen Umgang der Stadt mit Plastik entscheiden soll. Die Ausschussmitglieder vertreten unterschiedliche Interessen und sind eingeladen, durch Experimente, Recherchen und Diskussionen fachliche Grundlagen und ethische Argumentationen rund um das Thema Plastik aufzubauen, die im Zusammentreffen des Ausschusses vorgetragen und abgewogen werden. Das Planspielrichtet sich an Lehrkräfte, Umweltbildner und alle Interessierte, deren Ziel es ist, zentrale naturwissenschaftliche Kompetenzen wie das Experimentieren und Argumentieren anwendungsorientiert zu fördern, um darüber die Partizipation an gesellschaftlichen Debatten rund um das Thema Plastik zu ermöglichen
270, LXII Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 438 g.
Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
HochschulschriftLehramtsstudiumBiologieunterrichtPädagogische DiagnostikHeterogenitätLeistungsbeurteilungDiagnoseUnterrichtStudiumLehrerbildungLehramtsstudentDiagnostikPathognomieUntersuchungBeurteilungLeistungsmessungEinheitlichkeitVerschiedenheitHomogenitätVariabilitätPädagogischer Test
Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis
Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis ; Band 105
Diese Studie beruht auf der Annahme, dass die unterschiedliche Kompetenz von Lehrern im Beruf das Ergebnis von Lerngelegenheiten ist. Für diese Studie ist sowohl das Strukturmodell zur Lehrerkompetenz von Baumert und Kunter (2011) als auch das Pentagon-Modell von Park und Chen (2012) theorieleitend. Hauptforschungsaufgabe ist es, die Gesamtheit des themenspezifischen fachdidaktischen Inhaltswissens für den Kompetenzbereich "Bewertung" zu erheben sowie empirisch begründete Hinweise zu erhalten, wie Lerngelegenheiten die Entwicklung des fachdidaktischen Wissens beeinflussen und wie effektive Fortbildungen im Rahmen der sogenannten "dritten Phase" der Biologielehrerbildung zu gestalten sind. Es wurden inhaltliche Leitlinien für Lehrerfortbildungen zum Kompetenzbereich Bewertung entwickelt. Der Einsatz von problemspezifizierten Textvignetten mit anschlieender PCK-Kartierung kann zu einer deutlich verbesserten Effizienz von Fortbildungsmanahmen beitragen.
This study is based on the assumption that the different competence of teachers in the profession is the result of learning opportunities. For this study, both the structural model of teacher competence of Baumert and Kunter (2011) and the Pentagon model of Park and Chen (2012) are theoretical models. The main research task is to collect the totality of the subject-specific pedagogical content knowledge for the competence "ethical evaluation" and to obtain empirically substantiated information on how learning opportunities influence the development of pedagogical content knowledge and how effective further training courses can be designed within the framework of the so-called "third phase" of biology teacher training. Content guidelines for teacher training in the field of ethical evaluation have been developed. The use of problem-specific text vignettes with subsequent PCK mapping can contribute to a significantly improved efficiency of further training measures.
Diese Studie beruht auf der Annahme, dass die unterschiedliche Kompetenz von Lehrern im Beruf das Ergebnis von Lerngelegenheiten ist. Für diese Studie ist sowohl das Strukturmodell zur Lehrerkompetenz von Baumert und Kunter (2011) als auch das Pentagon-Modell von Park und Chen (2012) theorieleitend. Hauptforschungsaufgabe ist es, die Gesamtheit des themenspezifischen fachdidaktischen Inhaltswissens für den Kompetenzbereich "Bewertung" zu erheben sowie empirisch begründete Hinweise zu erhalten, wie Lerngelegenheiten die Entwicklung des fachdidaktischen Wissens beeinflussen und wie effektive Fortbildungen im Rahmen der sogenannten "dritten Phase" der Biologielehrerbildung zu gestalten sind. Es wurden inhaltliche Leitlinien für Lehrerfortbildungen zum Kompetenzbereich Bewertung entwickelt. Der Einsatz von problemspezifizierten Textvignetten mit anschließender PCK-Kartierung kann zu einer deutlich verbesserten Effizienz von Fortbildungsmaßnahmen beitragen.
This study is based on the assumption that the different competence of teachers in the profession is the result of learning opportunities. For this study, both the structural model of teacher competence of Baumert and Kunter (2011) and the Pentagon model of Park and Chen (2012) are theoretical models. The main research task is to collect the totality of the subject-specific pedagogical content knowledge for the competence "ethical evaluation" and to obtain empirically substantiated information on how learning opportunities influence the development of pedagogical content knowledge and how effective further training courses can be designed within the framework of the so-called "third phase" of biology teacher training. Content guidelines for teacher training in the field of ethical evaluation have been developed. The use of problem-specific text vignettes with subsequent PCK mapping can contribute to a significantly improved efficiency of further training measures.