In der vorliegenden Arbeit wurden Merkmalsausprägungen von Pflanzen als Antwort auf Umwelteinflüsse untersucht und die Anwendbarkeit dieser auf Merkmals-Umwelt Konzepte überprüft. Wechselwirkungen zwischen Merkmalen und Effekte von Merkmalen auf Ökosystemfunktionen wurden analysiert. Die Arbeit wurde auf Salzwiesen entlang der nordwestdeutschen Küste sowie auf der Insel Mellum durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Nährstoffverfügbarkeit und das Wasserregime starke Einflussfaktoren für die Merkmalsausprägungen von Pflanzenarten in diesem Habitat sind. Die morphologischen Merkmale zeigten teilweise Unterschiede zu denen anderer terrestrischer Arten. Wechselwirkungen zwischen elementbezogenen Merkmalen stimmten mit denen anderer Arbeiten überein. Verschiedene Ökosystemfunktionen konnten durch unterschiedliche Merkmale erklärt werden. Daher kann die Multifunktionalität von Salzwiesen nur durch die Erhaltung der Diversität gewährleistet werden. <dt.>
In this thesis, the responses of plant traits on environmental constraints were evaluated and the most responsive plant traits were identified and tested for their applicability to trait-environmental concepts. Trait-trait relationships were investigated and the effects of plant traits on ecosystem properties were assessed. The study was conducted in salt marshes along the mainland coast of Northwest Germany and on the island of Mellum. The most important findings were that nutrient availability and water-related environmental conditions most strongly influence trait expressions of salt marsh plants. Morphology-based traits were partly different from those of other terrestrial plants and trait-trait relationships of elemental-based traits were consistent to the findings of other studies. Different plant traits were found to affect different ecosystem properties. Therefore, multifunctionality of salt marshes can only be ensured by conserving functional diversity via species diversity. <engl.>