Kimberly Peters; Helmut Hillebrand; Katherine G Sammler
Oldenburg
1 Online-Ressource Diagramme.
Dissertation Universität Oldenburg 2025
Hochschulschrift
Biodiversity is a complex, contested concept shaped by scientific, social, political, economic, legal, and technological factors. This thesis examines how biodiversity is defined, by whom, and for whom, focusing on the 2023 Agreement on Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ). The treaty seeks to conserve marine biodiversity in Areas Beyond National Jurisdiction (ABNJ) through tools like Marine Genetic Resources (MGRs), Access and Benefit-Sharing (ABS), and Marine Protected Areas (MPAs). Using interdisciplinary methods—including legal and archival analyses, participant observations, interviews, and ethnographic research—the thesis uncovers power dynamics shaping biodiversity governance. It critiques static regulations and introduces the “landlocked ocean” to describe governance shaped by terrestrial philosophies. Ultimately, this thesis provides a critical framework for understanding the implications of biodiversity governance, equity, and environmental protection.
Biodiversität ist ein komplexes, umstrittenes Konzept, geprägt von wissenschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Faktoren. Diese Dissertation untersucht, wie Biodiversität definiert wird, von wem und für wen, mit Fokus auf das BBNJ-Übereinkommen von 2023. Der Vertrag soll die Meeresbiodiversität in Gebieten jenseits nationaler Jurisdiktion (ABNJ) durch Instrumente wie marine genetische Ressourcen (MGRs), Zugang und Vorteilsausgleich (ABS) sowie Meeresschutzgebiete (MPAs) sichern. Mithilfe interdisziplinärer Methoden – darunter rechtliche Analysen, Beobachtungen, Interviews und ethnografische Forschung – werden Machtdynamiken der Biodiversitäts-Governance aufgezeigt. Die Arbeit kritisiert starre Regulierungen und führt „landlocked ocean“ als Begriff für landgeprägte Governance-Ideen ein. Sie bietet einen kritischen Rahmen für Biodiversitäts-Governance und deren Folgen für Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Kimberly Peters; Helmut Hillebrand; Katherine G Sammler
Oldenburg
xxiii, 485 Seiten Diagramme.
Dissertation Universität Oldenburg 2025
Hochschulschrift
Biodiversity is a complex, contested concept shaped by scientific, social, political, economic, legal, and technological factors. This thesis examines how biodiversity is defined, by whom, and for whom, focusing on the 2023 Agreement on Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ). The treaty seeks to conserve marine biodiversity in Areas Beyond National Jurisdiction (ABNJ) through tools like Marine Genetic Resources (MGRs), Access and Benefit-Sharing (ABS), and Marine Protected Areas (MPAs). Using interdisciplinary methods—including legal and archival analyses, participant observations, interviews, and ethnographic research—the thesis uncovers power dynamics shaping biodiversity governance. It critiques static regulations and introduces the “landlocked ocean” to describe governance shaped by terrestrial philosophies. Ultimately, this thesis provides a critical framework for understanding the implications of biodiversity governance, equity, and environmental protection.
Biodiversität ist ein komplexes, umstrittenes Konzept, geprägt von wissenschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Faktoren. Diese Dissertation untersucht, wie Biodiversität definiert wird, von wem und für wen, mit Fokus auf das BBNJ-Übereinkommen von 2023. Der Vertrag soll die Meeresbiodiversität in Gebieten jenseits nationaler Jurisdiktion (ABNJ) durch Instrumente wie marine genetische Ressourcen (MGRs), Zugang und Vorteilsausgleich (ABS) sowie Meeresschutzgebiete (MPAs) sichern. Mithilfe interdisziplinärer Methoden – darunter rechtliche Analysen, Beobachtungen, Interviews und ethnografische Forschung – werden Machtdynamiken der Biodiversitäts-Governance aufgezeigt. Die Arbeit kritisiert starre Regulierungen und führt „landlocked ocean“ als Begriff für landgeprägte Governance-Ideen ein. Sie bietet einen kritischen Rahmen für Biodiversitäts-Governance und deren Folgen für Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Biodiversity was initially concerned with the amount of species; however, its focus has shifted towards considering the influence those species and their interactions have on the functionality of ecosystems. An approach known as functional biodiversity. This new approach requires measurements of species traits, a task which is often complicated and remains underdeveloped. An innovative solution is to inferred those traits from monitoring time series, which gathered data on biomass or abundance of species. Using a method known as Diffusion maps, high-dimensional datasets are turned to a lower, more relevant dimensional space, in which species can be located and assessed according to their similarity or dissimilarity. The result is a functional diversity time series of the monitored ecosystem, and the ecological community. In this thesis, I work towards expanding the ecological applications of this method, as well as on seeking solutions for the limitations imposed by data availability.
Ursprünglich befasste man sich bei der Biodiversität mit der Anzahl der Arten. Mittlerweile konzentriert man sich mehr auf den Einfluss dieser Arten und ihre Wechselwirkungen auf die Funktionalität von Ökosystemen. Ein Ansatz, der als funktionelle Biodiversität bekannt ist. Dieser Ansatz erfordert die Messung von Artenmerkmalen, eine Aufgabe, die oft kompliziert ist und noch immer nicht ausreichend entwickelt ist. Eine innovative Lösung besteht darin, diese Merkmale aus Überwachungszeitreihen abzuleiten, in denen Daten zur Biomasse oder zum Artenreichtum gesammelt wurden. Mithilfe einer Methode namens „Diffusionskarten“ werden hochdimensionale Datensätze in einen niedrigeren, relevanteren Dimensionsraum umgewandelt, in dem Arten lokalisiert und entsprechend ihrer Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit bewertet werden können. Das Ergebnis ist eine Zeitreihe der funktionalen Diversität des überwachten Ökosystems und der ökologischen Gemeinschaft. In dieser Arbeit arbeite ich daran, die ökologischen Anwendungen dieser Methode zu erweitern und Lösungen für die durch die Datenverfügbarkeit bedingten Einschränkungen zu suchen.
von Dorothee Hodapp ; Christian Buschbaum ; Jörg Dutz ; Michael Kleyer ; Helmut Hillebrand ; Thorsten Brinkhoff ; Bert Engelen ; Martin Könneke ; Ingrid Kröncke ; Rolf Niedringhaus