Beiträge zur Schulgeschichte Ostfrieslands ; Folge 5: Entnazifizierung der Lehrerschaft in Ostfriesland Oldenburg : BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016 (2016), Seite 45-60 341 Seiten
Lessler, ToniPädagoginBückeburgNew York, NY1874-195204.06.1874-05.05.1952
Die von Toni Lessler - geboren 1874 in Bückeburg und der berühmten jüdischen Familie Heinrich Heines zugehörig - gegründete Privatschule ist wohl die bekannteste ihrer Art in Berlin in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gewesen. Sie wurde 1912 als Schule für besonders förderungswürdige Kinder konzipiert und hat als erste deutsche Schule Montessori-Klassen eingerichtet. Die pädagogische Arbeit wurde in der ffentlichkeit und von der Behörde so honoriert, dass sie erweitert werden musste und im neuen Umfeld als Waldschule geführt wurde. In der Zeit der NS-Herrschaft ist sie zwangsweise zur "Privaten Jüdischen Waldschule Grunewald" umgewidmet worden mit der ungeschriebenen Aufgabe, die jüdischen Kinder für das sich abzeichnende Exil auszubilden. Nach dem 25-jährigen Jubiläum der Schule, das festlich begangen und mit einer Festschrift dokumentiert wurde, emigrierte die Schulleiterin Toni Lessler zusammen mit ihrer Schwester nach New York, wo sie 1952 starb. <dt.>
Kaufhold, Josef, 1950 - Schule, Lehrerinnen und Lehrer im Prozess der Demokratisierung Oldenburg : BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ., 2010 (2010), Seite 13-17 467 S.
Mehr als ein Jahrhundert lang hatten polnische Kinder Schulen besucht, die den Bestimmungen der Teilermächte Österreich, Preußen und Russland unterworfen waren. Erst nachdem als Ergebnis des ersten Weltkrieges Polen wieder selbstständig geworden war, konnte ein neues, nationales Schulwesen aufgebaut werden. Doch dafür blieben nur 20 Jahre der Entwicklung, denn durch die deutsche Okkupation wurde wieder alles zerstört, sodass nach 1945 erneut die wegen der fehlenden Mittel noch schwieriger gewordene Einrichtung eines leistungsfähigen Bildungswesens begonnen werden musste. Im Rahmen der Kooperation zwischen der Uniwersytet Mikolaja Kopernika in Toruń und der Carl von Ossietzky in Oldenburg ist dieses Problem zum Gegenstand der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit einiger Wissenschaftler geworden. <dt.>