Auch als elektronisches Dokument vorh ; Oldenburg, Univ., Diss., 2008
Hochschulschrift
Die Hausmaus hat sich zu einem vielversprechenden Modell in der Hörforschung entwickelt, welches die Integration von Ergebnissen aus psychoakustischen und physiologischen Versuchen innerhalb derselben Spezies erlaubt. Die vorliegende Dissertation nutzt psychoakustische Methoden, um zwei Aspekte der Zeitverarbeitung bei Mäusen zu untersuchen, a) die Fähigkeit, Tondauern zu unterscheiden (Dauerdiskrimination), und b) die Fähigkeit, korrelierte Amplitudenschwankungen in einem Rauschen zur Verbesserung der Signaldetektion zu nutzen ("comodulation masking release", CMR). Die Ergebnisse der psychoakustischen Dauerdiskriminationsversuche werden mit Erwartungen aus einer physiologischen Studie an Mäusen (Brand et al. 2000) verglichen und die der Diskrimination zugrunde liegenden Mechanismen diskutiert. Ebenso erlauben die Ergebnisse des CMR-Versuchs Rückschlüsse auf die Mechanismen der Verarbeitung zeitlich strukturierter Signale im Hörsystem. <dt.>
The house mouse has developed into a promising model in hearing research, allowing for the integration of behavioral (psychoacoustic) and physiological data from the same species. The present dissertation focusses on psychoacoustics and investigates two aspects of temporal processing in the mouse, a) the ability to discriminate signals of different duration (duration discrimination), and b) the ability to exploit correlated amplitude fluctuations in a noise masker to enhance signal detection (comodulation masking release, CMR). The results of the duration discrimination experiments are compared with the results of physiological recordings in the mouse (Brand et al. 2000), and the most likely mechanisms to explain the findings are discussed. Likewise, the results of the CMR experiment are used to infer the mechanisms playing a role in the processing of temporally structured signals in the hearing system. <engl.>