1 Online-Ressource(VI, 325 S. 43 Abb., 12 Abb. in Farbe.).
Mathematics
Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen -- Mündlicher Wortschatzgebrauch im Registervergleich -- Bildungssprache zwischen Wort und Text -- Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs -- Die Entwicklung grundlegender bildungssprachlicher Strukturen bei SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I am Beispiel der Syntax -- Passivkonstruktionen im Schulalter -- Worterwerb im Kontext fachlichen Lernens -- Klimatext -- Nominale Strukturen als Indikatoren für bildungssprachliche Kompetenz? - Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen mit BiSpra 2-4 -- Fachsprachliche Ausdrucksmuster im Fach Physik als Bestandteile des bildungssprachlichen Registers -- Wissen über Mehrsprachigkeit, Sprachliche Register und Sprachsensiblen Unterricht.
In der Diskussion über Sprache in Bildungskontexten geht man davon aus, dass diese sogenannte „Bildungssprache“ durch verschiedene grammatische und lexikalische Merkmale charakterisiert wird. Häufig wird außerdem angenommen, dass diese Merkmale für Schüler/-innen – unter anderem und insbesondere solchen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen – schwierig und damit eine Hürde für erfolgreiches fachliches Lernen sein könnten. Der Band widmet sich in einer Reihe von Einzelstudien möglichen Zugängen zur empirischen Überprüfung dieser Annahmen. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Oldenburg. Dr. Peter Rosenberg ist Senior Scholar an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Bereich Sprachwissenschaft (Sprachgebrauch und Sprachvergleich). Dr. Till Woerfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln.
Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Entwicklung und Evaluation eines Hochschulseminars zum „Sprachsensiblen Chemieunterricht“. An der Pilotierungsstudie nahmen 118 Studierende des Lehramts Chemie und Sachunterricht teil. An der Evaluationsstudie zum Seminar nahmen 26 Studierende des Lehramts Chemie teil. Zusätzlich zu den Skalen Personal Science Teaching Efficacy (PCTE) und Chemish Teaching Outcome Expectancy (CTOE) wurden Selbsteinschätzungen, Stärken und Schwächen in (der Vermittlung) der chemischen Fachsprache und Fachinhalte sowie Wünsche fürs Studium erhoben. Die Evaluation des Seminars erfolgte in einem Design-Based Research-Ansatz. Die PCTE-Skala umfasst zehn Items (α = 0,86) und die CTOE-Skala acht Items (α = 0,75). Beide Skalen korrelieren positiv mit den fachlichen und fachsprachlichen Selbsteinschätzungen der Studierenden. Außerdem zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen Studierenden. Das Seminar steigerte die Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen und Selbsteinschätzungen der Studierenden. Dabei ergeben sich Unterschiede zwischen den Iterationen.
The aim of the present study is the development and evaluation of a university course on "language-sensitive chemistry education". 118 secondary pre-service chemistry and primary pre-service science teachers took part in the pilot study. 26 pre-service chemistry teachers took part in the evaluation study of the seminar. In addition to the scales Personal Science Teaching Efficacy (PCTE) and Chemish Teaching Outcome Expectancy (CTOE), self-assessments, strengths and weaknesses of (teaching) the language of chemistry and chemistry content and wishes for teacher training were collected. The evaluation of the seminar was conducted in a design-based research approach. The PCTE scale comprises 10 items (α = 0.86) and the CTOE scale 8 items (α = 0.75). Both scales positively correlate with pre-service teachers' self-assessments of content and language knowledge. There are significant differences between pre-service teachers. The seminar increased pre-service teachers’ self-efficacy and outcome expectancy beliefs and self-assessments. There are differences between the iterations.
Symposium "Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung - Grundlage für die Arbeit an der Schnittstelle von Sprachlichkeit und Fachlichkeit" (2016 : Wuppertal) Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2021 (2021), Seite 15-33 VIII, 199 Seiten
Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung Tübingen : Edition Julius Groos im Stauffenburg Verlag, 2019 (2019), Seite 91-109 218 Seiten