Neonatologische Notfallverlegungen in eine Kinderklinik der erweiterten Versorgungsstufe werden durch die zunehmende Ökonomisierung und Zentralisierung sowie des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen zunehmend erschwert. In einer retrospektiven Studie wurden alle Transportprotokolle, die durch das Transportteam der neonatologisch-pädiatrischen Intensivstation der Kinderklinik Oldenburg bei Abholfahrten geführt wurden, hinsichtlich patienten- und transportspezifischer Eigenschaften und Leitsymptomen, die zur Verlegung geführt haben, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass überwiegend reife Neugeborene aus Geburtskliniken abgeholt wurden. Dabei konnten fünf führende Erkrankungen (respiratorische, infektiöse, kardiologische und hämatologische Erkrankungen sowie peripartale Asphyxie) als Ursache für mehr als 80% aller Verlegungen identifiziert werden. Die effektive Versorgung kranker oder gefährdeter Neugeborener noch am Geburtsort ist gerade aufgrund der zunehmenden Zentralisierung unerlässlich. Die Versorgung und der Transport dieser vulnerablen Patientengruppe macht eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Maximalversorgern und kleineren Kinder- und Geburtskliniken notwendig. Spezialisierte Schulungen und der Ausbau von Telemedizin sollten zukünftig einen größeren Stellenwert erhalten, um die Versorgung kranker Neugeborener zu verbessern.
Neonatal emergency transfers to a children's hospital providing advanced care are becoming increasingly difficult due to growing economic pressures, centralization, and a shortage of skilled workers in the healthcare sector. In a retrospective study, all transport protocols recorded by the transport team of the neonatal-pediatric intensive care unit at the Oldenburg Children's Hospital during transfers were examined regarding patient- and transport-specific characteristics and the main symptoms that led to the transfer. The results show that predominantly mature newborns were transferred from maternity clinics. Five leading symptoms (respiratory, infectious, cardiological, and hematological diseases, as well as peripartum asphyxia) were identified as the cause of more than 80% of all transfers. Effective care for critical ill newborns at the delivery site is essential, especially in view of increasing centralization. The care and transport of this vulnerable patient group require professional cooperation between maximum care providers and regional pediatric and maternity clinics. Specialized medical training and the expansion of telemedicine should be prioritized in the future to improve the care of critically ill newborns.
Die Zahl der publizierten systematischen Reviews (SRs) nimmt kontinuierlich zu. Dadurch steigt die Relevanz gut geschriebener Abstracts, denn sie bieten einen schnellen Überblick über das methodische Vorgehen und die wichtigsten Forschungsergebnisse. Zudem hängt die Entscheidung, einen Artikel im Volltext zu lesen, maßgeblich von den im Titel und Abstract präsentierten Informationen ab. Um die Qualität von Abstracts SRs zu verbessern, wurde 2013 die PRISMA-Checkliste für Abstracts (PRISMA-A) entwickelt und 2020 aktualisiert. Die in diese Dissertation eingeschlossenen Studien zeigen, dass die meisten Abstracts von SRs nicht vollständig nach PRISMA-A berichtet sind. Um informative Abstracts zu schreiben, benötigen Autor*innen SRs einen gewissen Rahmen an Wörtern. Dabei scheinen 250-300 Wörter ausreichend zu sein. Reporting-Leitlinien wie PRISMA-A sollten diese Länge entsprechend empfehlen, und Journals sollten sie unabhängig vom Studiendesign in ihre Autorenrichtlinien aufnehmen.
The number of published systematic reviews (SR) is steadily increasing. This makes abstracts increasingly important, as they provide a quick overview of the methodological approach and the main research findings. Researchers often decide whether to read the full article based on the information presented in the title and abstract. To improve the reporting quality of abstract, PRISMA-A was developed in 2013 and updated in 2020. However, the studies conducted in the context of this dissertation have shown that the majority of abstracts of SRs do not fully adhere to the PRISMA-A guideline. While authors of SRs need a certain number of words to provide informative abstracts, 250–300 words seemed to be sufficient. It is therefore recommended that reporting guidelines such as PRISMA-A include this word count, and that journals incorporate it into their author guidelines, irrespective of the study design.
von Jochen Maximilian Schmitt ; Peter Ihle ; Olaf Schoffer ; Jens-Peter Reese ; Steffen Ortmann ; Enno Swart ; Sabine Hanß ; Falk Hoffmann ; Christoph Stallmann ; Monika Kraus ; Sebastian Claudius Semler ; Ralf Heyder ; Jörg Janne Vehreschild ; Peter Heuschmann ; Dagmar Krefting ; Martin Sedlmayr ; Wolfgang Hoffmann