Auch als elektronisches Dokument vorh ; Oldenburg, Univ., Diss., 2007
Aggregiertes Vorkommen von inbenthischen Polychaeten kann durch eine von sediment-assoziierten mikrobiellen Signalen geleitete aktive Substratwahl der Larven erklärt werden. Diese Hypothese wurde unter Laborbedingungen mit Ansiedlungstests zweier Spioniden mit indirekter Entwicklung, Polydora cornuta und Streblospio benedicti, getestet. In den Testreihen trafen die Larven eine aktive und artspezifische Siedlungsentscheidung. 2 von den 15 getesteten bakteriellen Isolaten aus dem Wattenmeer haben zelldichteabhängig die Siedlung der Larven beider Arten signifikant gefördert. Das Siedlungssignal war zumindest teilweise bakterieller Herkunft, jedoch nicht auf eine einzelne bakterielle Gattung zurückführbar. Das chemische Ansiedlungssignal war hitzelabil und mit dem Sediment assoziiert. Die Ansiedlung von P. cornuta wurde durch Individuen der gleichen Art positiv beeinflusst. Dabei war besonders Sediment, in dem vorher adulte P. cornuta lebten, attraktiv für die larvale Ansiedlung. <dt.>
Patchy distribution of infaunal polychaetes may result from active site selection of larvae guided by sediment associated bacterial cues. This hypothesis was tested in still water laboratory settlement assays with and without choice option for larvae of two spionid polychaetes with indirect development: Polydora cornuta and Streblospio benedicti. Larvae were able to accept or reject attractive and unattractive sediment qualities in the assays in a species specific manner. Two out of 15 tested bacterial isolates significantly triggered settlement of P. cornuta and S. benedicti larvae in a cell density dependent manner. The heat labile sediment associated settlement cue was at least partially of bacterial origin but not related to a unique bacterial genus. Furthermore, the settlement of P. cornuta was influenced by gregarious behavior and the signal was mainly harboured in sediments formerly inhabited by conspecific adults. <engl.>