"Auch wenn die besondere „Authentizität“, die Briefen als Zeugnissen der Vergangenheit gern zugeschrieben wird, angezweifelt werden muss, geben sie als bewusst oder unbewusst inszenierte Selbstbilder Aufschluss über die Vergangenheit. Sie eröffnen Einblicke in Gefühlswelten und in das Alltagsleben historischer Akteurinnen und Akteure sowie in gesellschaftliche Strukturen. Besonders in Zeiten oder Situationen, in denen eine mündliche Kommunikation nicht möglich war, waren Briefe essenziell für den Kontakt zur Heimat. In der Geschichtswissenschaft werden sie genutzt, um historische Entwicklungen sowie soziale Dynamiken nachzuvollziehen. Diese Festschrift ehrt Gunilla Buddes Einsatz für die Briefforschung und trägt dazu bei, Briefe stärker in den Fokus der Geschichtswissenschaft zu rücken." (www.buchhandel.de)
Nationalism -- Europe -- History; Europe -- Civilization -- History; Europe -- History; AufsatzsammlungEuropaNationalismusAntikeRezeptionGeschichteNationalbewegungNationalbewusstseinPatriotismusEuropäerAuswirkungFortlebenAltertumRömerzeitMittelmeerraumv1000-476
Gallische Franzosen, britannische Engländer oder germanische Deutsche - kaum eine Nation scheint im Zeitalter des Nationalismus für ihre Selbstdefinition ohne einen antiken Entstehungsmythos ausgekommen zu sein. Antike Vorlage legitimieren das Streben nach nationaler Unabhängigkeit, Staatsgründungen und Kriege. Noch heute bestimmt der Nationalismus, wenngleich seine Wirkungsmacht im Zeitalter der Globalisierung in Teilen Europas nachgelassen zu haben scheint, in vielen Regionen der Welt das politische Geschehen. Ob Stalingrad und die Thermopylen, der griechisch-makedonische Namens- und Symbolstreit oder ein Vergleich zwischen Kaiser Wilhelm II. und Caligula - durch die Analyse nationaler Antikenbezüge wird deutlich, wie der Nationalismus funktionierte und was ihn so attraktiv machte und noch immer macht. Der vorliegende Band versammelt Text- und Bildquellen in neun Fallstudien aus der europäischen Geschichte und gibt einen umfangreichen Ausblick auf neun weitere Beispiele. Mit kurzen und verständlichen Einleitungen werden die antiken und neuzeitlichen Zeugnisse von England bis Israel, von Frankreich bis Rumänien zugänglich gemacht. <dt.>
Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft
Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft ; H. 10