Climate change impacts are increasing globally and with them the need for climate adaptation. Dynamics of stability and change within established governance systems determine the extent to which societies adapt to growing risks. With the aim of exploring how patterns of action and inaction within German climate adaptation governance can be characterized and explained, this dissertation research adds to the greater understanding of how governance responses for adaptation are developed, maintained, or altered over time. The papers identify adaptation gaps or policies that are suboptimal for overcoming long-term risks; include the first nationwide analysis of state adaptation strategies and clusters three different policy approaches; and highlight specific problem domains: coastal risks, water scarcity, and mental health. The case studies reveal evidence of policy stability in adaptation governance that is, more or less, subject to lock-in dynamics inhibiting transformative adaptation.
Klimawandelfolgen erzeugen ein stetig wachsendes Erfordernis zur Klimaanpassung. Inwieweit sich bestehende Governancesysteme an diese Herausforderungen anzupassen vermögen, wird von den Dynamiken von Stabilität und Wandel innerhalb solcher Systeme geprägt. Diese Dissertation analysiert Muster politischen (Nicht-)Handelns im Kontext der Klimaanpassung und zeigt, wie Governance-Reaktionen entwickelt, aufrechterhalten oder verändert werden. Fallbeispiele zeigen, dass einige Klimaanpassungspolitiken voraussichtlich nicht die notwendigen Veränderungen herbeiführen werden, um Risiken des Klimawandels langfristig zu bewältigen. Die erste bundesweite Analyse der Klimaanpassungsstrategien auf Landesebene identifiziert drei unterschiedliche Politikansätze. Weitere Artikel gehen tiefer in ausgewählte Fallbeispiele ein (Küstenschutz, Wasserknappheit und psychische Gesundheit), die in unterschiedlichem Maße von Lock-in-Dynamiken betroffen sind, die wiederum transformative Anpassungen behindern.
Die Dissertation untersucht Anknüpfungspunkte für die Integration einer kritischen Genderperspektive in die Nachhaltigkeitsforschung. Hierzu erfolgt die kritische Reflexion und Analyse von Nachhaltigkeitsverständnissen in Forschungsförderprogrammen und Forschungsprojekten im Themenfeld Nachhaltigkeit in Deutschland anhand einer qualitativen Analyse von Dokumenten der Forschungsförderung und Expert*inneninterviews in Forschungsprojekten. Durch die Nutzung einer kritischen Genderperspektive als sensibilisierendes Konzept können so die Schatten im Diskurs der Nachhaltigkeitsforschung, wie die Reproduktion von gesellschaftlichen Strukturen der Ungerechtigkeit, aufgedeckt werden. Die Ergebnisse weisen Anknüpfungspunkte auf inhaltlicher und struktureller Ebene der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung auf, um die Integration einer kritischen Genderperspektive und damit ihre Relevanz für eine gesellschaftliche Transformation zu bestärken.
Shadows in the Discourse. Connecting Points for the Integration of a Critical Gender Perspective in Sustainability Research. The dissertation examines connecting points for the integration of a critical gender perspective in sustainability research. For this purpose, the critical reflection and analysis of understandings of sustainability in research funding programs and research projects in the field of sustainability in Germany is carried out on the basis of a qualitative analysis of research funding documents and expert interviews in research projects. By using a critical gender perspective as a sensitizing concept, the shadows in the discourse of sustainability research, such as the reproduction of social structures of injustice, can be uncovered. The results show connecting points at the content and structural level of inter- and transdisciplinary sustainability research in order to strengthen the integration of a critical gender perspective and thus its relevance for societal transformation.
The role of social capital on smallholder organic farmers’ market participation in Tanzania was investigated. Specifically, internal cooperation and social network influences on smallholders’ market participation were explored in three organic farming schemes. The Social Capital Theory and the Sustainable Livelihoods Framework guided the study. Within a qualitative research design, data was gathered using in-depth interviews and focus group discussions from 13 groups of organic smallholders. Data was analyzed thematically with the aid of MAXQDA. Internal cooperation was found with either positive or negative influences, whereas social networks have positive influences on smallholders’ market participation. Embracing the positive elements while tackling the negative ones is key to enhancing smallholders’ market participation and their sustained livelihoods.
Die Rolle des Sozialkapitals für die Marktteilnahme von Kleinbauern im ökologischen Landbau in Tansania wurde untersucht. Insbesondere wurden die interne Zusammenarbeit und die Einflüsse sozialer Netzwerke auf die Marktteilnahme von Kleinbauern in drei ökologischen Anbausystemen untersucht. Die Sozialkapitaltheorie und der Sustainable Livelihoods Framework leiteten die Studie. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden Daten durch Tiefeninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit 13 Gruppen von ökologischen Kleinbauern erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe von MAXQDA thematisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass die interne Zusammenarbeit sowohl positive als auch negative Einflüsse hat, während soziale Netzwerke positive Einflüsse auf die Marktteilnahme von Kleinbauern haben. Die positiven Elemente zu nutzen und gleichzeitig die negativen zu bekämpfen, ist der Schlüssel zur Verbesserung der Marktbeteiligung von Kleinbauern und ihrer nachhaltigen Lebensgrundlage.
Degrowth; HochschulschriftPostwachstumsökonomieOrganisationsentwicklungUmweltökonomieWirtschaftswachstumGrenzen des WachstumsOrganisationsplanungOrganisatorisches Lernen