Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung: Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 : ein sachthematisches Inventar
Germany Heer Bewährungstruppe 500; Military offenses Germany History; Germany Heer History; Military law Germany History; National socialismDeutschlandGeschichteHeerBewährungseinheit
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei Schutzstaffel; World War, 1939-1945 Prisoners and prisons, German; Anti-Nazi movementDeutschlandSSGeschichteAntifaschistWiderstandskämpferBewährungseinheitWaffen-SSWiderstandEinheitWiderstandskämpferinAntifaschistinDeutscheDeutsches Sprachgebiet03.10.1990-ParteiVerband1940-1945KombattantOppositionProtestNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei1939-1945Paramilitärischer VerbandDeutsches Reich1933-1945
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg
110 S. Ill..
Literaturverz. S. [103] - 109 ; Auch als elektronisches Dokument vorh
KZ; Konzentrationslager; Flossenbürg; NS; Holocaust; Widerstand; Nationalsozialismus; Shoah; Flossenbürg (Concentration camp); Communists Germany Flossenbürg History 20th centuryKonzentrationslager FlossenbürgWiderstandKommunistische Partei DeutschlandsKommunistKombattantOppositionWiderstandskämpferProtestKonzentrationslagerFlossenbürgBayernKommunismusAntikommunistKommunistinKommunistische ParteiDeutschlandDeutsches ReichSpartakusbundVereinigte Kommunistische Partei DeutschlandsKommunistische Internationale01.01.1919-XX.12.1920XX.XX.1922-27.02.1933
Literaturverz. S. [103] - 109
"Im Tal des Todes" - mit dieser 1972 veröffentlichten Erzählung trug der Schriftsteller Max von der Grün dazu bei, daß das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg nicht vollends in Vergessenheit geriet. Die Geschichtswissenschaft hat sich jahrzehntelang überhaupt nicht mit dem in der bayerischen Oberpfalz gelegenen KZ beschäftigt, das immerhin zu den größten auf deutschem Boden zählte. Erst seit dem Ende der 70er Jahre erschienen einige wenige Veröffentlichungen, die vor allem das Leid und die Ausbeutung der in Flssenbürg geschundenen Häftlinge thematisieren. Dabei blieb jedoch der auch im "Tal des Todes" geleistete antifaschistische Widerstand nahezu vollständig ausgespart. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke schließen helfen. Auf der Basis von Zeitzeugenberichten und schwer zugänglichen Quellentexten zeigt Hans-Peter Klausch auf, daß in Flossenbürg ganz ähnliche Widerstandsaktivitäten entwickelt wurden wie in anderen Lagern - bis hin zur Vorbereitung des bewaffneten Aufstands. Wenn dabei die entscheidende Rolle der Kommunisten betont wird, so bleiben doch auch "Stalins Schatten" nicht ausgespart. <dt.>
Flossenbürg, Germany, concentration camp, communists, resistance, history 1940-1945 <keywords>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
112 S Ill 21 cm.
Literaturverz. S. 105 - 110
Helmers, Hermann; Philologists -- Biography -- Germany; Anti-Nazi movement; Prisoners of war -- YugoslaviaHelmers, HermannWeltkriegWeltgeschichte1939-1945Prof. Dr. phil.PädagogeGermanistVarelGöttingenBonnOldenburg (Oldenburg)1923-198714.08.1923-05.10.19871971
"Macht Frieden" - Dieses Gedicht von Kurt Barthel (Kuba) stand auf der Titelseite der letzten Ausgabe der Zeitung "Freies Wort", die von antifaschistischen deutschen Kriegsgefangenen in Jugoslawien herausgegeben wurde. Dem jungen Hermann Helmers, der später als Germanist von internationalem Rang zu den Gründungsvätern der Oldenburger Universität gehören sollte, war damit aus der Seele gesprochen. Mit 18 Jahren Soldat geworden, hatte er den grauenvollen Rückzug durch den Balkan (1944/45) überlebt und sich dann selbst in der jugoslawischen Gefangenschaft an der Antifa-Arbeit beteiligt. Vor dem Hintergrund persönlicher Zeugnisse und fundierter militär-historischer Kenntnisse zeichnet Hans-Peter Klausch diesen entscheidenden Lebensabschnitt des jungen Helmers nach. Im Anschluß daran zeigt er auf, wie sehr das umfangreiche wissenschaftliche Werk von Hermann Helmers, das sich vor allem auf die Didaktik der deutschen Sprache sowie auf die Sprach- und Literaturwissenschaft erstreckt, von den Erlebnissen und Erfahrungen jener Jahre geprägt worden ist. <dt.>