Antisemitismus ist nicht nur die bewusste judenfeindliche Aussage. Antisemitische Motive sind Teil von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Deshalb werden solche Motive auch in Schulbüchern tradiert, in der Regel gegen die Intention der Verfasserinnen und Verfasser. Im vorliegenden Band untersuchen Fachleute aus Religionspädagogik, Theologie und Kirche, aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft und aus dem Verlagswesen in dieser Hinsicht Schulbücher und Bildungsmedien für den christlichen Religionsunterricht: ihre Inhalte, ihre Entstehungsbedingungen, die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte.
rpi-Info. Jahresbericht ... Marburg : Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 2016 (2024), 7, Seite 11-13 Online-Ressource
This article draws on Dirk Jahn's and Michael Cursio's understanding of Critical Thinking for the Didactics of interreligious Learning. To this end, a distinction is made between falsifiable statements about religion, non-falsifiable statements about religion and non-falsifiable religious statements. This distinction makes it possible to examine religious truth and validity claims and to structure interreligious communication.
Der vorliegende Beitrag unternimmt es, Dirk Jahns und Michael Cursios Verständnis Kritischen Denkens in ihrer „Didaktik der Denkschulung“ für die Didaktik interreligiösen Lernens zu rezipieren. Zu diesem Zweck wird unterschieden zwischen falsifizierbaren Aussagen über Religion, nicht-falsifizierbaren Aussagen über Religion und nicht-falsifizierbaren religiösen Aussagen. Diese Unterscheidung ermöglicht es, religiöse Wahrheits- und Geltungsansprüche zu prüfen und interreligiöse Kommunikation zu strukturieren.
Österreichisches Religionspädagogisches Forum Österreichisches Religionspädagogisches Forum Graz : Schnider, 1991 32(2024), 2, Seite 43-57 Online-Ressource
Gojny, Tanja, 1974 - Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Bielefeld : transcript, 2024 (2024), Seite 369-377 1 Online-Ressource (401 Seiten)
Österreichisches Religionspädagogisches Forum Österreichisches Religionspädagogisches Forum Graz : Schnider, 1991 32(2024), 1, Seite 5-9 Online-Ressource
Die Dissertation widmet sich dem ambivalenten Gottesbild der Sintfluterzählung in Kinderbi-beln sowie der Rezeption dieses Inhalts durch Kinder im Grundschulalter. Ausgangspunkt ist eine bibelwissenschaftlich-exegetische Analyse der biblischen Sintflutgeschichte (Gen 6,5-9,17) mit Fokus auf die göttlichen Ambivalenzen. Anschließend werden 26 Kinderbibeln aus den Jahren 2015 bis 2021 mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, um Muster in der Verarbeitung der Ambivalenz zu erfassen und zu typisieren. Hiernach wird eine empirische Rezeptionsstudie mit 172 Grundschulkindern durchgeführt, in der anhand von Fragebögen untersucht wird, wie Kinder die Gottesbilder zweier hinsichtlich der göttlichen Ambivalenz divergierender Sintflutgeschichten rezipieren. Die Ergebnisse zeigen eine große Bandbreite sowohl in den Kinderbibeln als auch in den kindlichen Deutungen. Sie bilden die Grundlage für abschließende Überlegungen zur Auswahl und zum Einsatz von Kinderbibeln im Religionsunterricht.
This dissertation explores the ambivalent concept of God in children’s Bible stories about Noah’s Ark and its reception among primary school children. First, an exegetical analysis of the biblical flood narrative (Gen 6:5–9:17) is carried out to identify tensions within the concept of God. Second, 26 children’s Bibles published between 2015 and 2021 are analyzed through qualitative content analysis to identify and categorize patterns in how this ambivalence is por-trayed. Subsequently, an empirical reception study involving 172 primary school children is conducted, employing questionnaires to investigate how children perceive the images of God in two versions of the flood narrative that differ in their portrayal of divine ambivalence. The results reveal a wide variety in both the children’s Bibles and the children’s interpretations. Implications for the selection and use of children’s Bibles in religious education are discussed.