Dissertation Oldenburg, Universität Oldenburg 2024
Hochschulschrift
In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit Mixed-Methods-Design eine Unterrichtseinheit konzipiert und im Schulunterricht der Sekundarstufe implementiert (N = 148), welche einen Schwerpunkt auf zivilgesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten legt. Durch die Variation von Lehransätzen wurde untersucht, inwiefern affektiv orientierte Unterrichtsmethoden menschenrechtliches Lernen optimieren können. Bezüglich der kognitiven Variablen zeigte sich die Einheit in allen Variationen als lernwirksam. Im Bereich der einstellungs- und handlungsbezogenen Daten konnte das Potential von Menschenrechtsbildung zur Veränderung von Vorurteilen, zur Förderung von kritischem Menschenrechtsbewusstsein und als Impulsgeber für menschenrechtsbezogene Handlungsbereitschaft gezeigt werden. Die gegenstandsadäquate Operationalisierung stellte eine Herausforderung dar, zu der weiterer Forschungsbedarf besteht. Die Unterrichtseinheit sowie die affektiv orientierten Unterrichtsmethoden wurden positiv angenommen und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für Forschung und Praxis.
For this dissertation a learning unit was developed and implemented in a quasi-experimental study with a mixed-methods design within the lessons of secondary school classes (N = 148). The unit focused on possibilities of civic engagement. Through the variation of different teaching methods, the possibilites of optimizing human rights education using affective oriented methods were analysed. For the cognitive variables, signficant effects were found for all three variations. Regarding attitudes and action-oriented variables, the data showed the potential of human rights education to change prejudices, promote critical human rights consciousness and give impulses for human rights-oriented action. The adequate operationalization in the field of human rights education posed a challenge with the need for further research. The learning unit as well as the affective oriented methods were positively perceived by students and offer a variety of reference points for further research and practical implications.
Politik unterrichten Oldenburg : Deutsche Vereinigung für die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen, 2008 35(2020), Seite 31-37 Online-Ressource
Ziel der Studie ist es, eine Lerneinheit zu entwickeln, die dazu beiträgt, Fähigkeiten und Bereitschaften von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung von kooperativen Unterrichtsreflexionen zu fördern. In der quasi-experimentellen Interventionsstudie mit Prä-Post-Design und Kontrollgruppe werden kognitive, einstellungsbezogene, motivationale und affektive Effekte einer Lehreinheit zur kooperativen Unterrichtsreflexion untersucht. Dabei wurde der Faktor "Strukturierung der Reflexionsgespräche durch ein Gesprächsskript" innerhalb der Treatmentgruppe variiert. Weiterhin wurde untersucht, inwiefern die zentralen Aspekte der kooperativen Unterrichtsreflexion in den Reflexionsgesprächen von den Studierenden umgesetzt wurden. Die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe von Tests, Fragebögen und Audiomitschnitten der Reflexionsgespräche Die Ergebnisse zeigen u. a., dass das Seminarkonzept in Bezug auf kognitive und affektive Aspekte eine positive Wirkung zeigt. Weiterhin liefert die Studie Implikationen für die Forschung und die Praxis der Lehramtsausbildung. <dt.>
Fostering the ability of collaborative reflection on teaching is one of the main goals of this study. In the present context, collaborative reflection on teaching is defined as a co-constructive, criteria-oriented analysis of a lesson, including mutual feedback, with a focus on strengths and potentialities. The interlocutors communicate on an equal basis (peers). This quasi-experimental intervention study with a pre/post design and a control group (N = 56) investigates the effects of a university seminar on cognitive, motivational, affective and attitudinal aspects of preservice teachers competence in the field of reflection on instructional quality. The factor structuring the talks with a script will be varied. The study also investigates the use of the main aspects of collaborative reflection by the students. Data was collected from tests, questionnaires, audio recordings of the conversations and interviews. The results show that the concept of the seminar has a positive effect on cognitive and affective aspects. Additionally, the study provides implications on research in the field of teacher education and practical teacher training. <engl.>
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (25. : 2016 : Erfurt) Vielperspektivität im Sachunterricht Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2017 (2017), Seite 74-82 235 Seiten