The integration of robots into classroom settings has a long-established presence in both general and vocational education. With the developments in Industry 4.0, the importance of robotics in schools has also increased, which has become clear through various funding programmes. Especially in general education, there is often a focus on utilising robots as a tool to provide learners with an interactive learning experience centred around feedback. This approach effectively connects theoretical concepts from the curriculum to practical real-world applications through the utilisation of robots. However, the emphasis often overlooks the robots themselves and their design elements. It is important to note that the possibility for learners to design robots for self-set goals is often limited by this traditional approach. This article introduces a methodological approach that promotes a design-oriented perspective within robotics in education. In addition to outlining the methodology, the article also presents initial examples on the implementation of this design-oriented approach in training future technology teachers.
Design and technology education Wellesbourne : The Design and Technology Association, 2005 29(2024), 2, Seite 188-201 Online-Ressource
TechnikunterrichtGymnasiumTechnische BildungHöhere Schule
Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie‘? 1. Auflage Karlsruhe : Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V, 2022 (2022), Seite 102-117 291 Seiten
Technik spielt im und für den kapitalistischen Produktionsprozess eine besondere funktionale Rolle. Darin wirken sich die Technik und ihr spezifischer Entwicklungsstand direkt auf die Art und Weise, wie und was produziert und konsumiert wird, und die Bewusstseinsformen, die der materiellen Grundlage der Gesellschaft entspringen, aus. Neben der technischen, stofflichen Betrachtung der Produktion, ist bei der Analyse der kapitalistischen Gesellschaft aber vor allem interessant, wie und in welchem Maße sich Technik auf die Bewegungen und Metamorphosen des Kapitals im Verwertungsprozess auswirkt. Inhaltlich und methodisch wird in der Arbeit daher besonders auf Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie und die dazu entstandenen Vorarbeiten von Karl Marx zurückgegriffen. Zum Schluss der Arbeit werden fachdidaktische Überlegungen zum Thema angestellt.
Technology plays a special functional role in and for the capitalist production process. In it, technology and its specific level of development has a direct effect on the way and what is produced and consumed, and the forms of consciousness that arise from the material basis of society. In addition to the technical and material consideration of production, what is of particular interest in the analysis of capitalist society is how and to what extent technology affects the movements and metamorphoses of capital in the process of exploitation. The content of the work will therefore focus particularly on Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie and the preliminary work by Karl Marx. At the end of the thesis, didactic considerations are made on the topic.
Die Reparatur technischer Artefakte war vor wenigen Jahrzehnten noch eine weit verbreitete Selbstverständlichkeit und eine Quelle technischen Wissens. Ihr Rückzug gerade aus dem Bereich der privaten Haushalte ist daher nicht nur ein Problem der Nachhaltigkeit, sondern auch des Technikunterrichts.
Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik Berlin : Logos Verlag, 2020 (2020), Seite 151-179 179 Seiten