Focusing on the case study of an environmental campaign resisting a decision made by the Irish government to grant a mechanical kelp harvesting licence in Bantry Bay, this research aims to better understand the place of emotion in marine governance. In particular, the research a) develops a methodology for researching emotion in a marine context; b) builds on a method for analysing emotion through deep listening; and c) explores various emotional connections to the oceans through this deep listening approach. Using the Listening Guide methodology, the study reveals listening as a key tool for researching emotion, shedding light on the deeply emotional nature of resource conflicts, the centrality of emotion in connecting with each other and connecting with the ocean, and the importance of reflexively listening to our own voice as researchers. This research serves as a springboard for future work that responds to the question of, ‘Whose emotions come to matter in marine governance?’
Um den Stellenwert von Emotionen in der Meerespolitik besser zu verstehen, betrachtet die Studie die Fallstudie einer Umweltkampagne gegen die Erteilung einer Lizenz für den industriellen Ernte von Seetang in Bantry Bay. Im Rahmen der Forschung wird a) Methodik entwickelt, um Emotion im Meereskontext zu erforschen; diese basiert b) auf einer Methode zur Emotionsanalyse, die im „deep listening“ Ansatz fundiert ist; dabei werden c) vielfältige emotionale Verbindungen zum Meer näher betrachtet. Unter Verwendung der Listening Guide-Methode enthüllt die Studie das Zuhören als Instrument für die Erforschung von Emotionen und beleuchtet die emotionale Natur von Ressourcenkonflikten, die Zentralität von Emotionen bei der „Verbindung miteinander“ und der „Verbindung mit dem Ozean“ sowie des reflexiven Zuhörens auf unsere eigene Stimme als Forscher. Diese Forschung dient als Sprungbrett für künftige Arbeiten, die die Frage „Wessen Emotionen zählen für die Meerespolitik?“ beantworten.
With growing global metal demand for green energy transformation, the seafloor has become the last extractive frontier. This doctoral study seeks to contest this capital assumption of the seabed. It does so by conducting ethnography in seabed tin mining operations, undersea cables and coral reef restorations off the Bangka and Belitung islands in Indonesia. This dissertation indicates how multiple human and non-human relations exist in this oceanic space. Such material relations disrupt the hegemonic notion of the seafloor as mere mineral extraction sites devoid of humans. This study empirically contributes to making visible environmental violence often obscured by the dominant geopolitics of the seafloor. Meanwhile, this scholarship has also theoretically conceptualised benthic phenomena to highlight diverse seafloor meaning-making. This theory expands the benthic concept beyond marine science (i.e., benthic ecology) toward social science (i.e., human geography).
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Metallen für die grüne Energiewende ist der Meeresboden zur letzten Rohstoffgrenze geworden. Die vorliegende Doktorandenstudie versucht, diese kapitalistische Annahme des Meeresbodens in Frage zu stellen. Zu diesem Zweck werden ethnografische Studien über den Zinnabbau auf dem Meeresboden, Unterwasserkabel und die Wiederherstellung von Korallenriffen vor den Inseln Bangka und Belitung in Indonesien durchgeführt. Die Dissertation zeigt, wie vielfältige menschliche und nicht-menschliche Beziehungen in diesem ozeanischen Raum existieren. Solche materiellen Beziehungen widersprechen der hegemonialen Vorstellung, dass der Meeresboden lediglich eine menschenleere Mineralienabbaustätte ist. Diese Studie trägt empirisch dazu bei, die Umweltgewalt sichtbar zu machen, die von der dominanten Geopolitik des Meeresbodens oft verdrängt wird. In der Zwischenzeit hat diese Studie benthische Phänomene auch theoretisch konzeptualisiert, um die verschiedenen Bedeutungen des Meeresbodens aufzuzeigen.
von Jan-Claas Dajka ; Josie Antonucci di Carvalho ; Alexey B. Ryabov ; Gregor Scheiffarth ; Lena Rönn ; Rob Dekker ; Kimberley Peters ; Bo Leberecht ; Helmut Hillebrand