szenariobasiertes Testen; Testfalldatenbank; HochschulschriftSchifffahrtKollisionsschutzValidierungValiditätRichtigkeit von ErgebnissenVerkehrsträger
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich validierungsrelevante Beinahekollisionssituationen aus historischen Verkehrsdaten detektieren und als Ground Truth nutzen lassen. Nach der Sichtung des Stands der Technik werden Anforderungen an die Datenerhebung, Datenspeicherung, sowie die Datenanalyse erhoben und ein entsprechendes Konzept erstellt. Zur Bestimmung von Beinahekollisionen werden zunächst die relevanten Einflussfaktoren hergeleitet und es folgt, gemäß der Definition, die Entwicklung mehrerer Methoden und Werkzeuge zur Identifikation von fahrerreaktionsbasierten, funktionsreaktionsbasierten, kontextbasierten und historienbasierten Auffälligkeiten. Als Vorbereitung auf die Evaluation schließt sich die Implementierung und Integration der Systemartefakte in das maritime Testfeld eMIR an. Es kann gezeigt werden, dass der Ansatz zur objektiven Erkennung von Beinahekollisionen geeignet ist und als Ground Truth für das szenariobasierte Testen eingesetzt werden kann.
This thesis addresses the research question of how near-collision situations relevant for validation can be detected from historical traffic data and used as ground truth. After reviewing the state of the art, requirements for data collection, data storage, and data analysis are determined and a corresponding concept is developed. To determine near-collisions, the relevant influencing factors are first derived and, according to the definition, the development of several methods and tools for the identification of driver reaction-based, function reaction-based, context-based and history-based anomalies follows. In preparation for the evaluation, this is followed by the implementation and integration of the system artifacts into the maritime testbed eMIR. It can be shown that the approach is suitable for objective detection of near-collisions and can be used as ground truth for scenario-based testing.
Empfehlungssysteme filtern aus einer großen und unübersichtlichen Menge an Objekten (z.B. Nachrichtenartikel) eine Auswahl für eine Benutzerin bzw. einen Benutzer als möglichst nützliche Empfehlung heraus. Die Berechnung von relevanten Objekten erfolgt in der Regel durch die Analyse von Verhalten der Personen (z.B. Seitenaufrufe, Käufe). Dabei spielt in vielen Anwendungen nicht nur das über einen langen Zeitraum beobachtete Verhalten der Personen, sondern auch das aktuelle Verhalten in einem kurzen Zeitfenster eine Rolle. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Technologie der Datenstrommanagementsysteme für die Umsetzung von Empfehlungssystemen eingesetzt werden kann, um Empfehlungen kontinuierlich auf Grundlage des aktuellsten Datenbestandes zu berechnen. Ergebnis sind Konzepte sowie ein Framework zur Umsetzung eigener Empfehlungssysteme auf Basis von Datenstrommanagementsystemen.
Recommender systems create a selection from a large set of items (e.g. news articles) to recommend the most useful. Relevant items are usually calculated by analyzing the behavior of the users (e.g. page views, purchases). In many applications not only the behavior of the users observed over a long period of time but also the current behavior in a short time window plays a role. This thesis investigates how the technology of data stream management systems can be used for the implementation of recommendation systems in order to continuously calculate recommendations based on the most recent data. Results are concepts as well as a framework for the implementation of own recommender systems based on data stream management systems.
IEEE International Conference on Mobile Data Management (17. : 2016 : Porto : Portugal) 2016 IEEE 17th International Conference on Mobile Data Management - MDM 2016 Piscataway, NJ : IEEE, 2016 (2016), Seite 214-219 1 Online-Ressource
International journal of distributed sensor networks London : Sage Publishing, 2005 Bd. 12 (2016), 5, Article ID 1576038, insges. 28 S. Online-Ressource
Auch als elektronisches Dokument verfügbar: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6V0G-50GMMMG-4&_user=1634543&_coverDate=03%2F31%2F2011&_rdoc=8&_fmt=high&_orig=browse&_origin=browse&_zone=rslt_list_item&_srch=doc-info(%23toc%235646%232011%23999639998%232475749%23FLA%23display%23Volume)&_cdi=5646&_sort=d&_docanchor=&_ct=8&_acct=C000054035&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1634543&md5=9a69c9674c40c307ecbbd5ea7e0687d2&searchtype=a
Information systems Amsterdam : Elsevier, 1975 36(2011), 1, Seite 99-114