Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (49. : 2022 : Aachen) Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt [Essen] : GDCP, 2023 (2023), Seite 270-273 1 Online-Ressource (XXIV, 1008 Seiten)
Diese Dissertation klärte innerhalb eines Design-Based-Research-Rahmens, wie sich eine Verknüpfung von Schule und Außerschulischen Lernorten (AsL) mittelfristig auf ein systemisches Verständnis in Bezug auf den Klimawandel bei Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe auswirkt. Hierfür kam ein Methodenmix zum Einsatz. Während ein schriftlicher Test eine signifikante Verbesserung des Systemverständnisses nahelegte, ließ eine qualitative Inhaltsanalyse sowohl auf eine heterogene als auch diskontinuierliche Entwicklung schließen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Vorstellungen über dynamische Prozesse im Klimasystem vor allem von im Unterricht eingesetzten Modellen profitierten. Bezüglich der AsL kristallisierten sich hingegen motivationale Faktoren und erinnerungswürdige persönliche Erfahrungen als wesentlich für den Cognitive-Development-Prozess heraus. Für Schüler:innen mit einer geringeren Leistungsentwicklung konnten keine generellen positiven Effekte außerschulischen Lernens nachgewiesen werden.
This dissertation explored, within a design-based research framework, the medium-term impact of linking school and out-of-school learning (OLE) on a systemic understanding of climate change among 7th grade students. A method mix was used for this purpose. While a written test suggested a significant improvement in systemic understanding, a qualitative content analysis revealed both a heterogeneous and discontinuous development. The results indicate that ideas about dynamic processes in the climate system were mostly developed by the analogue and digital models used in class. With regard to OLE, motivational factors and memorable personal experiences emerged as essential for the cognitive development process. However, for students with lower performance development, no general positive effects of extracurricular learning could be proven.
Diese Dissertation klärte innerhalb eines Design-Based-Research-Rahmens, wie sich eine Verknüpfung von Schule und Außerschulischen Lernorten (AsL) mittelfristig auf ein systemisches Verständnis in Bezug auf den Klimawandel bei Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe auswirkt. Hierfür kam ein Methodenmix zum Einsatz. Während ein schriftlicher Test eine signifikante Verbesserung des Systemverständnisses nahelegte, ließ eine qualitative Inhaltsanalyse sowohl auf eine heterogene als auch diskontinuierliche Entwicklung schließen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Vorstellungen über dynamische Prozesse im Klimasystem vor allem von im Unterricht eingesetzten Modellen profitierten. Bezüglich der AsL kristallisierten sich hingegen motivationale Faktoren und erinnerungswürdige persönliche Erfahrungen als wesentlich für den Cognitive-Development-Prozess heraus. Für Schüler:innen mit einer geringeren Leistungsentwicklung konnten keine generellen positiven Effekte außerschulischen Lernens nachgewiesen werden.
This dissertation explored, within a design-based research framework, the medium-term impact of linking school and out-of-school learning (OLE) on a systemic understanding of climate change among 7th grade students. A method mix was used for this purpose. While a written test suggested a significant improvement in systemic understanding, a qualitative content analysis revealed both a heterogeneous and discontinuous development. The results indicate that ideas about dynamic processes in the climate system were mostly developed by the analogue and digital models used in class. With regard to OLE, motivational factors and memorable personal experiences emerged as essential for the cognitive development process. However, for students with lower performance development, no general positive effects of extracurricular learning could be proven.
Konferenzschrift -- Tagung außerschulische Lernorte -- 2018 -- Carl von Ossietzky Universität OldenburgAußerschulische BildungLernortUnterrichtsgangHandlungsorientierter UnterrichtLernenBildungBildungsarbeitUnterrichtExkursion
Außerschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik
Außerschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik ; Band 6
"Die folgenden Beiträge des turmdersinne-Symposiums 2017 verleihen dieser interdisziplinären Debatte Ausdruck." - Vorwort
Popular Science in Psychology; Psychic research; Psychology; Neurosciences; Neurobiology; Philosophy of mind; Experiential research; Identität; Gefühl; Kognition; Digitale Revolution; Aufsatzsammlung; Konferenzschrift -- 2017 -- Nürnberg
Gehirne unter Spannung Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern
Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Zwischen Sucht und Sehnsucht - zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien -- Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren -- Schule digital - Fokus Gehirn. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung neuer Medien -- Künstliche Seelen oder "Das Leben der `Mäuse´" -- Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten -- Süchtig nach Internet? - Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten -- Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen -- Algorithmen statt Autonomie? - Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt -- Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag -- Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung -- Schöne neue Welt - Nicht ironisch gemeint! -- Glossar
Online-Ressource (XXVIII, 218 S. 33 Abb, online resource).
Popular works; Popular Science; Popular works; Neurosciences; Neurobiology; Psychology; Experiential research; Konferenzschrift; Motivation; Lernen; Selbstkontrolle; Frustration; Aggressivität
Claudia Gorr / Michael C. Bauer: Was treibt uns an? Vorwort -- Martin Korte: Vom Kapiertrieb des Menschen. Motivation und Konzentration aus Sicht eines Lernforschers -- Christian Elger: Einflüsse im Gehirn. Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?- Thomas Goschke: Warum tun wir nicht immer das, was wir wollen? Theorien von Handlungskontrolle, Belohnungsaufschub und Willensschwäche -- Marlies Pinnow: Grübler oder Macher? Kognitive und neurowissenschaftliche Grundlagen heterogener Motivationstypen -- Birgit Spinath: Was treibt uns zu besseren Leistungen? Motivation als Mittel -- Bettina Schwörer / Gabriele Oettingen: Vom Träumen zum Tun. Befunde aus der modernen Motivationspsychologie -- Uwe Peter Kanning: Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! (Marketing-)Strategien von Motivationstrainern im Spiegel der Psychologie -- Birgit Derntl: Gleich oder ungleich? Geschlechterunterschiede hinsichtlich Motivation und Stressbewältigung -- Insa Nixdorf: Zu viel des Guten? Erkenntnisse zu Burnout und Depression im Leistungssport -- Lisa Wagels: Von der Frustration zur Aggression? Aktuelle Forschungen der Neuropsychobiologie -- Julius Schälike: Vernunft oder Gefühl? Was uns moralisch antreibt -- Stefan Kühl: Motivation für das Böse. Soziologische Perspektiven auf menschliches Handeln -- Autorenverzeichnis -- Glossar.
Was treibt uns an? Dieses Buch richtet den wissenschaftlichen Blick auf ein Phänomen, das wir alle aus dem Alltag nur zu gut kennen: das Wechselspiel zwischen Motivation und Frustration. Es macht Spaß, Ziele zu erreichen, aber der Weg dorthin ist oft mühsam. Was verleiht uns Schwung und gibt uns Kraft? Und warum tun wir zuweilen Dinge, die wir gar nicht wollen – oder die wir nie von uns vermutet hätten? Der Band wirft spannende Schlaglichter auf die vielfältige Forschung in diesem Themenfeld. Psychologen, Neurobiologen, Soziologen und Philosophen kommen darin zu Wort und decken unter anderem die Mechanismen unseres Belohnungssystems auf. Doch bei allen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Einfache Rezepte für ein gelingendes Leben zwischen Antrieb und Willensschwäche gibt es nicht. Die entscheidenden Einflussfaktoren zu kennen, kann jedoch überaus hilfreich sein. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern.