Antisemitismus ist nicht nur die bewusste judenfeindliche Aussage. Antisemitische Motive sind Teil von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Deshalb werden solche Motive auch in Schulbüchern tradiert, in der Regel gegen die Intention der Verfasserinnen und Verfasser. Im vorliegenden Band untersuchen Fachleute aus Religionspädagogik, Theologie und Kirche, aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft und aus dem Verlagswesen in dieser Hinsicht Schulbücher und Bildungsmedien für den christlichen Religionsunterricht: ihre Inhalte, ihre Entstehungsbedingungen, die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte.
Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik Wolfenbüttel : Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig, 2012 171(2024), 1, Seite 34-39
The article discusses criteria for better educational resources on the critique of antisemitism in religious education. The thesis is formulated that religious education has a corrective and broadening function with respect to perceptions of everyday experiences. Considering examples from school textbooks, the article argues for educational resources that take seriously both everyday experiences of antisemitism and the critiques of antisemitism in religious education.
Evangelische Theologie Berlin : De Gruyter, 1935 84(2024), 3, Seite 190-201 Online-Ressource