Education; international perspectives on education; heterogeneity; disability; diversity; social justice; human rights; Iraq; Kurdistan; education in Iraq; education in Kurdistan; teacher education; Iraqi Inclusion Projects; Teacher Education for Inclusion; Duhok region; Sonderpädagogik; Special Needs Education; International University Cooperation; Aufsatzsammlung; Irak; Kurdistan-Irak; Inklusive Pädagogik; Lehrerbildung; Open Access
QfI - Qualifizierung für Inklusion Frankfurt am Main : Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, 2019 5(2023), 2 Online-Ressource
Die Fähigkeit, Gedanken schriftlich festzuhalten, ist für gesellschaftliche Teilhabe unab dingbar. Viele Schülerinnen und Schüler erwerben diese Kompetenz jedoch nicht in aus reichendem Maße und benötigen deswegen eine zusätzliche spezifische Förderung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich stellt sich die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich digitaler Schreib interventionen bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen diagnostizierten Un terstützungsbedarfen existieren. Das vorliegende systematische Literatur-Review gibt einen Überblick über den gegenwärtigen internationalen Forschungsstand. Insgesamt wurden 40 Zeitschriftenartikel und 11 Dissertationen in die Beurteilung einbezogen. Es zeigt sich, dass digitale Förderung unabhängig vom Förderbedarf, vom Alter und von der Schulform dazu beitragen kann, die narrative Schreibkompetenz zu verbessern. Eine Zuordnung der genutzten digitalen Elemente anhand des SAMR-Modells (Puentedura, 2006) gibt einen Hinweis darauf, dass diese hauptsächlich die analogen Elemente ersetzen und erweitern und weniger der Umgestaltung der Aufgaben zuzuordnen sind. Trotz der Vielzahl an ein schlägigen empirischen Arbeiten ist die Datenbasis im Hinblick auf hochwertige Studien allerdings noch zu gering, um verlässliche und allgemeingültige Aussagen über die Wir kungen treffen zu können.
Children with mental disabilities -- Education; Children with mental disabilities -- Behavior modification; Inclusive education; Classroom management; Child behavior disorders; Entwicklungsstörung; Schüler; Sozialverhalten; Verhaltensstörung; Gefühlsstörung; Inklusive PädagogikSchülerEntwicklungsstörungVerhaltensstörungGefühlsstörungSozialverhaltenInklusive PädagogikPädagogikIntegrationspädagogikIntegrative ErziehungSonderpädagogikInklusive SchuleInklusiver UnterrichtVerhaltenPsychische StörungAbweichendes VerhaltenVerhaltensgestörterOppositionelle StörungSchulkindSchülerinLernenderAnomalieRetardationEntwicklungsgefährdung
Das Buch präsentiert den gesicherten aktuellen Wissensstand zu den zentralen Fragen der inklusiven Pädagogik bei emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen: Welche Kinder gilt es im Förderbereich emotional soziale Entwicklung und Verhalten zu fördern? Welche Erklärungs- und Handlungsansätze haben sich hierbei bewährt. Welche Praxiskonzepte unterstützen den Erfolg der Entwicklungs- und Verhaltensförderung? Welche unterrichtsintegrierten pädagogischen Handlungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler? Das Buch gibt prägnante Antworten auf diese Fragen. Es konzentriert sich auf empirisch basierte Inhalte und zentralen Kenntnisse für eine gelungene Praxisbewältigung. (Buchumschlag)