In this dissertation, individual differences in Musical Scene Analysis (MSA)—the ability to perceptually organise concurrent sound sources within polyphonic musical mixtures—were investigated across four empirical studies. The first study surveyed hearing health among professional and amateur musicians, revealing high rates of hearing-related difficulties. The second study developed and validated an adaptive MSA test using realistic musical mixtures, demonstrating good reliability and sensitivity to hearing thresholds. The third showed that musical training enhances MSA abilities, while ageing and hearing loss reduce performance; working memory capacities showed only weak, non-robust effects. The fourth applied the MSA test to hearing aid users, revealing that dynamic range compression differentially affects MSA performance and sound quality. Together, the findings establish MSA as a construct shaped by auditory, cognitive, and experiential factors.
In dieser Dissertation wurden individuelle Unterschiede in der Musikalischen Szenenanalyse (MSA) – der Fähigkeit, gleichzeitige Klangquellen in polyphonen musikalischen Mischungen perzeptuell zu organisieren – in vier empirischen Studien untersucht. Die erste Studie thematisierte die Hörgesundheit professioneller und amateurhafter Musikerinnen und zeigte hohe Raten hörbezogener Beeinträchtigungen. Die zweite Studie entwickelte einen adaptiven MSA-Test mit realistischen musikalischen Mischungen, der gute Reliabilität aufwies. Die dritte Studie ergab, dass musikalisches Training MSA-Fähigkeiten verbesserte, während Alter und Hörverlust die Leistung minderten; Arbeitsgedächtniskapazitäten zeigten nur schwache Effekte. Die vierte Studie wandte den MSA-Test bei Hörgeräteträgerinnen an und zeigte, dass Kompression die MSA-Leistung und Klangqualität unterschiedlich beeinflusste. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass MSA durch auditive, kognitive und erfahrungsbezogene Faktoren geprägt ist.
Acoustical Society of America The journal of the Acoustical Society of America Melville, NY : AIP Publ., 1929 156(2024), 2, Seite 922-938 Online-Ressource
This dissertation explores the psychoacoustic origins of auditory salience in musical scenes—the ability of sounds to attract attention. The first study shows that some instruments draw more attention than others, with prior knowledge about the instrument’s sound mitigating this effect. While bass instruments lack salience, vocals stand out as particularly salient, coining the term ‘vocal salience.’ The second study identifies frequency micro-modulations in vocals as crucial for salience. The third study reveals that vocal sounds don’t possess salience automatically, but require unique acoustic factors, such as spectral distinctiveness. The final study reveals a perceptual bias toward the spectral edges of an auditory scene, contrasting with the lack of salience observed in bass instruments. These studies highlight the interplay of acoustic properties and cognitive factors that enable auditory salience in musical scenes.
Diese Dissertation untersucht die psychoakustischen Ursprünge der auditiven Salienz in musikalischen Szenen – der Fähigkeit von Klängen, Aufmerksamkeit zu erregen. Die erste Studie zeigt, dass verschiedene Instrumente unterschiedlich stark Aufmerksamkeit anziehen, wobei Vorwissen über den Klang diesen Effekt abschwächt. Bassinstrumente zeigen geringe Salienz, während Gesangsstimmen besonders hervortreten, was als „vocal salience“ bezeichnet wird. Die zweite Studie identifiziert Frequenzmikromodulationen im Gesang als entscheidend für deren Salienz. Die dritte Studie zeigt, dass Gesangsklänge keine automatische Salienz besitzen, sondern distinktive akustische Merkmale wie spektrale Unterschiede erforderlich sind. Die letzte Studie zeigt eine Präferenz für die spektralen Ränder einer Szene, was im Gegensatz zur geringen Salienz von Bassinstrumenten steht. Diese Studien verdeutlichen das Zusammenspiel akustischer Eigenschaften und kognitiver Faktoren, die auditive Salienz ermöglichen.