In dieser Dissertation geht es um die Erprobung eines graphematischen und schriftkulturellen Konzeptes für den Schriftspracherwerb bildungsferner Kinder. Nationale und internationale Schulleistungsstudien zeigen die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von dem Elternhaus der Kinder. Die Graphematik beschreibt die geschriebene Sprache als System. Durch die Orientierung an der geschriebenen Sprache entsteht eine neue Perspektive für bildungsferne Kinder ohne intuitives Sprachgefühl. In einem zweijährigen Unterrichtsforschungsprojekt wurde dieser graphematische Ansatz beim Schriftspracherwerb in einer Grundschulklasse im sozialen Brennpunkt in Hamburg während des ersten und zweiten Schuljahres erfolgreich erprobt. Nach kurzer Zeit waren die Kinder der Untersuchungsklasse den Kindern der Kontrollklassen, die nach dem herkömmlichen Ansatz (Orientierung an der gesprochenen Sprache) unterrichtet wurden, in nahezu allen Tests klar überlegen.
This dissertation is about the testing of a graphematic and literacy culture concept for the written language acquisition of poorly educated children. National and international school performance studies show how educational success depends on the children's home. Graphematics describes the written language as a system. Orientation towards the written language creates a new perspective for poorly educated children without an intuitive feeling for language. In a two-year classroom research-project, this graphematic approach in the acquisition of written language was successfully tested in a primary school class in the most socially deprived area of Hamburg during the first and second years of school. After a short time, the children in the research project class were clearly above the children in the comparative classes, who were taught according to the conventional approach (orientation towards the spoken language), in almost all tests.