von Katharina Block ; Karl-Werner Brand ; Anna Henkel ; Thomas Barth ; Stefan Böschen ; Sascha Dickel ; Benjamin Görgen ; Jens Köhrsen ; Thomas Pfister ; Björn Wendt
von Björn Wendt ; Stefan Böschen ; Thomas Barth ; Anna Henkel ; Katharina Block ; Sascha Dickel ; Benjamin Görgen ; Jens Köhrsen ; Thomas Pfister ; Simone Rödder ; Matthias Schloßberger
von Katharina Block ; Karl-Werner Brand ; Anna Henke ; Thomas Barth ; Stephan Böschen ; Sascha Dickel ; Benjamin Görgen ; Jens Köhrsen ; Thomas Pfister ; Björn Wendt
von Katharina Block ; Karl-Werner Brand ; Anna Henkel ; Thomas Barth ; Stefan Böschen ; Sascha Dickel ; Benjamin Görgen ; Jens Köhrsen ; Thomas Pfister ; Björn Wendt
Das in der Soziologie neu auflebende Interesse an Nachhaltigkeitsforschung lässt sich als ‚zweite Welle‘ einer Soziologie der Nachhaltigkeit deuten. Dass dabei andere Perspektiven als zu Beginn der soziologischen Befassung mit Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken, scheint sich angesichts des veränderten gesellschaftlichen Kontextes von selbst zu verstehen. Jedoch: Wie lassen sich die Besonderheiten einer solchen ‚zweiten Welle‘ näher bestimmen? Wie lassen sie sich von der ‚ersten Welle‘ soziologischer Nachhaltigkeitsforschung in den späten neunziger und frühen zweitausender Jahren abgrenzen? Darüber hat sich in der Onlinezeitschrift Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN) sowie auf der Sektionssitzung des Göttinger Soziologiekongresses eine Diskussion zwischen Karl-Werner Brand, Vertreter*innen des DFG-Netzwerks Soziologie der Nachhaltigkeit sowie einer soziologischen Öffentlichkeit mit Schwerpunkten vor allem in der Umwelt-, Wissens- und Wissenschaftssoziologie entwickelt. Diese Debatte soll in zusammenfassend-resümierender Weise hier für eine breitere Fachöffentlichkeit wiedergegeben werden.
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen Bamberg : DGS, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2019 2019, insges. 14 Seiten 1 Online-Ressource
von Björn Wendt ; Stefan Böschen ; Thomas Barth ; Anna Henkel ; Katharina Block ; Sascha Dickel ; Benjamin Görgen ; Jens Köhrsen ; Thomas Pfister ; Simone Rödder ; Matthias Schloßberger
Im Jahr 2009 war die Erwartung weitverbreitet, Ökonomen und Politiker würden angesichts der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise ihre wirtschaftspolitischen Konzepte und Handlungsempfehlungen grundsätzlich revidieren. Hat es eine solche Revision gegeben? Führen ökonomische Krisen zu einem wirtschaftspolitischen Umdenken? Die vorliegende Studie geht dieser Frage ausführlich nach.
In 2009 many commentators supposed that the global financial and economic crisis would lead to a comprehensive change in economic thinking. Economic experts and policy makers would revise their economic world view and policy concepts. Did such change in the economic thinking occur? Do economic crises trigger changes in the economic world view of policy experts? This study examines these questions in detail.
Studies / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung
Studies / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; 2011,2