von Stephan Kornmesser ; Alexander Max Bauer ; Mark Alfano ; Aurélien Allard ; Lucien Baumgartner ; Florian Cova ; Paul Engelhardt ; Eugen Fischer ; Henrike Meyer ; Kevin Reuter ; Justin M. Sytsma ; Kyle Thompson ; Marc Wyszynski
von Stephan Kornmesser ; Alexander Max Bauer ; Mark Alfano ; Aurélien Allard ; Lucien Baumgartner ; Florian Cova ; Paul Engelhardt ; Eugen Fischer ; Henrike Meyer zu Devern ; Kevin Reuter ; Justin M. Sytsma ; Kyle Thompson ; Marc Wyszynski
Zwischen Wissenschaftstheorie und kognitiver Semantik : Strukturalistische Theorieelemente und Frames als Modelle der Theorien-und Begriffsrekonstruktion
Unsere abendländische Wissenschaftstradition ist auf Exoterik (das Gegenteil von Esoterik), auf Nachvollziehbarkeit durch jedermann angelegt - selten erfahren wir das deutlicher als in diesen Coronazeiten, dass politische Kakofonie leise wird und dem selbstkritischen Formulieren von Wissenschaftler/-innen Aufmerksamkeit schenkt. Mehr noch als manche Wissenschaft gilt die Metatheorie von der Wissenschaft als nur den Wenigen nachvollziehbares Denken - das jedoch auch seine politische Bewandtnis hat. Wissenschaftstheorie gibt es seit es Wissenschaft gibt, und ist trotz ihrer Geschichte insbesondere ein Kind des 20. Jahrhunderts; sie ist Theorie der exakten wie auch der soziologischen, historischen, Sprach- und Kulturwissenschaften. Dass sie auch weithin verständlich dargestellt werden kann, ist ausgesprochen selten, in diesem Fall jedoch ausserordentlich gelungen. Mit Übungsaufgaben (Lösungen gibt es online), Quellen- und weiterführender Literatur je Kapitel, Literaturverzeichnis, Personen- sowie Sach- und Werkregister. - Gelungenes Lehrbuch zur Einführung. Ein Vergnügen darin zu schmökern. (2)