Sozialraumorientierung hält in den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zunehmend Einzug. Vor dem Hintergrund eines weiten Inklusionsverständnisses gewinnen dabei unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen an Bedeutung, wodurch Perspektiven auf Schulentwicklungsprozesse über Schule und Unterricht hinaus in den Blick geraten. Dabei wird Schule nicht nur als Sozialraum, sondern auch im Sozialraum erfasst. Somit lassen sich unterschiedliche Forschungsfelder im schulischen wie außerschulischen Kontext miteinander verknüpfen und gewinnen zudem an Vielfältigkeit insbesondere im Hinblick auf soziale und kulturelle Praxen. In diesem Zusammenhang mangelte es bisher an einem übergreifenden Verständnis sowie einer einheitlichen (theoretischen) Verfasstheit des schulischen Sozialraums. Daraus ergeben sich Fragen, die Schulen in herausfordernden Lagen sowie die Umsetzung inklusiver Ansprüche in den Mittelpunkt sozialraumorientierter Schulentwicklung stellen. Ziel des Bandes ist es daher, mittels verschiedener theoretischer und empirischer Zugänge, eine Systematisierung sozialräumlicher Dimensionen von Schule vorzunehmen.
Social space orientation is increasingly gaining ground in educational discourse. Against the backdrop of a broad understanding of inclusion, various dimensions of heterogeneity are gaining importance, bringing into focus perspectives on school development processes beyond school and teaching. School is viewed not only as a social space, but also within social space. This allows different research fields in both school and extracurricular contexts to be linked and also gains in diversity, particularly with regard to social and cultural practices. In this context, there has been a lack of a comprehensive understanding and a uniform (theoretical) constitution of the school's social space. This gives rise to questions that place schools in challenging situations and the implementation of inclusive demands at the center of social space-oriented school development. The aim of this volume is therefore to systematize the socio-spatial dimensions of schools using various theoretical and empirical approaches. [Mit KI übersetzt]
Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. Die Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.
Since the beginning of the 2010s, there has been a shortage of teachers in Germany, which has been addressed with various special measures for lateral entry and career change to accelerate staff recruitment. The contributions collected in this conference volume provide insights into current research, evaluation, and discussion on the development of teacher education and the teaching profession in the context of the current shortage of teachers. The perspective focuses not only on the narrow institutional context of teacher education but also examines the profile of lateral and career changers, how they deal with professional challenges, and the resulting impact on the situation in schools. The series "Studies on Profession Research and Teacher Education" is edited by Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard, and Christian Reintjes. [Mit KI übersetzt]
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung