Vor dem Hintergrund steigender Inzidenzraten chronischer Erkrankungen, widmet sich die Arbeit den Möglichkeiten und Bedingungen verstärkter intersektoraler und interprofessioneller Zusammenarbeit am Beispiel von Wundnetzwerken. Solche Netzwerke bieten potenziell eine effektivere und effizientere Versorgung chronischer Wunden als die traditionelle Regelversorgung. Mittels eines qualitativ-explorativen Forschungsansatzes, bestehend aus teilnehmenden Beobachtungen und Experteninterviews, werden umfassende Einblicke in die strukturellen und kulturellen Besonderheiten der Netzwerke gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine erfolgreiche Vernetzung insbesondere eine ausgewogene Verteilung von Anreizen, eine gemeinsame Identität und ein professionelles Management erfordern. Auf Basis der theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden Implikationen für die Gesundheitspolitik, Kostenträger und Netzwerkakteure abgeleitet, um die Gründung von Wundnetzen zu fördern und deren Strukturen sowie Beziehungen so zu gestalten, dass sie sich als alternative Organisationsform nachhaltig etablieren können.
Against the backdrop of rising incidence rates of chronic diseases, this dissertation examines the possibilities and conditions for enhanced intersectoral and interprofessional collaboration through the example of wound networks. Such networks potentially offer a more effective and efficient care for chronic wounds compared to traditional standard care. Utilizing a qualitative-exploratory research approach, consisting of participant observations and expert interviews, comprehensive insights into the structural and cultural characteristics of the networks are obtained. The findings indicate that successful networking particularly requires a balanced distribution of incentives, a shared identity, and professional management. Based on theoretical and empirical findings, implications for health policy, healthcare payers, and network players are derived to promote the establishment of wound networks and to design their structures and relationships in a way that allows them to sustainably establish themselves as an alternative organizational form.
Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
HochschulschriftSpendensammlungOnline-MarketingErfolgsfaktorSoziomarketingMarketingCause Related MarketingNudgeSuchmaschinenoptimierungSpende
Die vorliegende Arbeit widmet sich der bislang nicht empirisch erforschten Frage nach den Erfolgsfaktoren im Online-Fundraising von Non-Profit-Organisationen über eine indirekt-quantitativ-konfirmatorische und in Teilen auch explorative Untersuchung. Hypothesen zu Erfolgsfaktoren im Online-Fundraising werden über die Methodik der im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kontext zunehmend an Relevanz gewinnenden Methodik der Partial-Least-Squares-Strukturgleichungsmodellierung (PLS) statistisch geprüft, um kleinen wie großen Non-Profit-Organisationen praktisch-normative Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des Online-Fundraisings zu geben.
This doctoral thesis examines critical success factors in in digital fundraising by means of an indirect-quantitative-confirmative and in part explorative study. The hypotheses on critical success factors in digital fundraising are statistically tested using the methodology of partial least-squares structural equation modelling (PLS), which is rapidly gaining relevance in the economic and social sciences. This work provides small and large Non-Profit-Organisations with recommendations for the implementation of digital fundraising.
Die Dissertationsschrift greift den seit längerem geführten Diskurs nach der Relevanz von Szenen für das Marketing auf und fokussiert auf die Grundannahme, dass sich Szenen nicht ausschließlich durch bspw. geteilte Wertorientierungen und Rituale, sondern mindestens genauso häufig durch den symbolischen Konsum autonom kombinierter Marken von ihrer sozialen Umwelt abgrenzen. Daran anknüpfend wird im Rahmen der Arbeit die Grundannahme getroffen, dass ein szenegerichtetes Marketing einen vielversprechenden Zugang darstellt, der dadurch gekennzeichnet ist, szenekonstituierende Konsuminszenierungen aufzugreifen und in den Planungsprozess strategischer Markenallianzen zu überführen. Die Dissertationsschrift bietet einen aus Marketingsicht alternativen theoretisch-konzeptionellen und explorativ-interpretativen Zugang, bestehende Forschungslücken in den Bereichen Szenemarketing sowie Markenallianzen zu schließen und die zunehmende Relevanz von Szenen für die Markenführung zu verdeutlichen. <dt.>
The dissertation text picks up the discourse about the relevance of scenes for marketing and focuses on the fundamental assumption that scenes, as an expression of a consumptive-orientated collective, don’t exclusively distinguish themselves from their social environment by shared values or rituals, for example, but at least as often through symbolic consumption of several autonomously combined brands. In this context this paper fundamentally assumes that scene-appropriate marketing constitutes a promising approach, which is characterised by picking up on scene-constituting consumption staging and incorporating this into the planning process of strategic brand alliances. The dissertation text, from a marketing perspective, offers an alternative theoretical-conceptual and exploratory-interpretative approach to close existing research gaps in the areas of scene marketing as well as brand alliances and to illustrate the increasing relevance of scenes for brand management. <engl.>
Die Dissertationsschrift greift den seit längerem geführten Diskurs nach der Relevanz von Szenen für das Marketing auf und fokussiert auf die Grundannahme, dass sich Szenen nicht ausschlielich durch bspw. geteilte Wertorientierungen und Rituale, sondern mindestens genauso häufig durch den symbolischen Konsum autonom kombinierter Marken von ihrer sozialen Umwelt abgrenzen. Daran anknüpfend wird im Rahmen der Arbeit die Grundannahme getroffen, dass ein szenegerichtetes Marketing einen vielversprechenden Zugang darstellt, der dadurch gekennzeichnet ist, szenekonstituierende Konsuminszenierungen aufzugreifen und in den Planungsprozess strategischer Markenallianzen zu überführen. Die Dissertationsschrift bietet einen aus Marketingsicht alternativen theoretisch-konzeptionellen und explorativ-interpretativen Zugang, bestehende Forschungslücken in den Bereichen Szenemarketing sowie Markenallianzen zu schlieen und die zunehmende Relevanz von Szenen für die Markenführung zu verdeutlichen. <dt.>
The dissertation text picks up the discourse about the relevance of scenes for marketing and focuses on the fundamental assumption that scenes, as an expression of a consumptive-orientated collective, dont exclusively distinguish themselves from their social environment by shared values or rituals, for example, but at least as often through symbolic consumption of several autonomously combined brands. In this context this paper fundamentally assumes that scene-appropriate marketing constitutes a promising approach, which is characterised by picking up on scene-constituting consumption staging and incorporating this into the planning process of strategic brand alliances. The dissertation text, from a marketing perspective, offers an alternative theoretical-conceptual and exploratory-interpretative approach to close existing research gaps in the areas of scene marketing as well as brand alliances and to illustrate the increasing relevance of scenes for brand management. <engl.>