Verbindungen, in denen Gruppe 14 Elemente zweifach koordiniert sind (Tetrylene), eignen sich gut als Ausgangsstoffe zur Synthese von Mehrfachbindungssystemen, Metallkomplexen und kationischen Verbindungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde speziell der Einsatz amino- sowie silylsubstituierter cyclischer Tetrylene (Silylene, Germylene, Stannylene und Plumbylene) zur Darstellung entsprechender niederkoordinierter Verbindungen der Gruppe 14 Elemente untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die Synthese eines bislang unbekannten N-heterocyclischen Stannylens und die Darstellung eines Wolframpentacarbonylsilylenkomplexes vorgestellt. Auf Grundlage experimenteller Ergebnisse konnten die Bindungseigenschaften von N-heterocyclischen Silylenen in Komplexen erklärt werden. Zusätzlich wurde mit Hilfe quantenchemische Rechnungen herausgestellt, dass nicht kovalente Wechselwirkungen einen großen Beitrag zur Bindungssituation in Tetrylendimeren und Tetrylenmetallkomplexen leisten. <dt.>
Compounds with group 14 elements that contain a divalent tetrelatom (Tetrylenes) are well suited starting materials for the synthesis of unsaturated compounds, metal complexes, and cationic species. This work is focused on amino- and silyl substituted cyclic tetrylenes (silylenes, germylenes, stannylenes and plumbylenes) and their use for the synthesis of corresponding compounds. In this context, a synthetic approach to a so far unknown stannylene and a tungstenpentacarbonylsilylene complex was established. Theoretical studies towards the binding situation in group 4 metal complexes, containing silylsubstituted cyclic tetrylenes as complex ligands, and in a silylsubstituted cyclic plumbylene, which shows unexpected dimerization in the solid state, are presented. The theoretical study points out that the strong binding between the group 4 metal and the tetrelatom in these complexes as well as in the plumbylene dimer is mostly caused by non-covalent interactions. <engl.>
Verbindungen, in denen Gruppe 14 Elemente zweifach koordiniert sind (Tetrylene), eignen sich gut als Ausgangsstoffe zur Synthese von Mehrfachbindungssystemen, Metallkomplexen und kationischen Verbindungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde speziell der Einsatz amino- sowie silylsubstituierter cyclischer Tetrylene (Silylene, Germylene, Stannylene und Plumbylene) zur Darstellung entsprechender niederkoordinierter Verbindungen der Gruppe 14 Elemente untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die Synthese eines bislang unbekannten N-heterocyclischen Stannylens und die Darstellung eines Wolframpentacarbonylsilylenkomplexes vorgestellt. Auf Grundlage experimenteller Ergebnisse konnten die Bindungseigenschaften von N-heterocyclischen Silylenen in Komplexen erklärt werden. Zusätzlich wurde mit Hilfe quantenchemische Rechnungen herausgestellt, dass nicht kovalente Wechselwirkungen einen großen Beitrag zur Bindungssituation in Tetrylendimeren und Tetrylenmetallkomplexen leisten. <dt.>
Compounds with group 14 elements that contain a divalent tetrelatom (Tetrylenes) are well suited starting materials for the synthesis of unsaturated compounds, metal complexes, and cationic species. This work is focused on amino- and silyl substituted cyclic tetrylenes (silylenes, germylenes, stannylenes and plumbylenes) and their use for the synthesis of corresponding compounds. In this context, a synthetic approach to a so far unknown stannylene and a tungstenpentacarbonylsilylene complex was established. Theoretical studies towards the binding situation in group 4 metal complexes, containing silylsubstituted cyclic tetrylenes as complex ligands, and in a silylsubstituted cyclic plumbylene, which shows unexpected dimerization in the solid state, are presented. The theoretical study points out that the strong binding between the group 4 metal and the tetrelatom in these complexes as well as in the plumbylene dimer is mostly caused by non-covalent interactions. <engl.>