Published Online October 9, 2019 ; Gesehen am 15.04.2020
Background - Further improvement of preparative regimens before allogeneic haemopoietic stem cell transplantation (HSCT) is an unmet medical need for the growing number of older or comorbid patients with acute myeloid leukaemia or myelodysplastic syndrome. We aimed to evaluate the efficacy and safety of conditioning with treosulfan plus fludarabine compared with reduced-intensity busulfan plus fludarabine in this population. - Methods - We did an open-label, randomised, non-inferiority, phase 3 trial in 31 transplantation centres in France, Germany, Hungary, Italy, and Poland. Eligible patients were 18-70 years, had acute myeloid leukaemia in first or consecutive complete haematological remission (blast counts <5% in bone marrow) or myelodysplastic syndrome (blast counts <20% in bone marrow), Karnofsky index of 60% or higher, and were indicated for allogeneic HSCT but considered at an increased risk for standard myeloablative preparative regimens based on age (≥50 years), an HSCT-specific comorbidity index of more than 2, or both. Patients were randomly assigned (1:1) to receive either intravenous 10 g/m2 treosulfan daily applied as a 2-h infusion for 3 days (days -4 to -2) or 0·8 mg/kg busulfan applied as a 2-h infusion at 6-h intervals on days -4 and -3. Both groups received 30 mg/m2 intravenous fludarabine daily for 5 days (days -6 to -2). The primary outcome was event-free survival 2 years after HSCT. The non-inferiority margin was a hazard ratio (HR) of 1·3. Efficacy was assessed in all patients who received treatment and completed transplantation, and safety in all patients who received treatment. The study is registered with EudraCT (2008-002356-18) and ClinicalTrials.gov (NCT00822393). - Findings - Between June 13, 2013, and May 3, 2016, 476 patients were enrolled (240 in the busulfan group received treatment and transplantation, and in the treosulfan group 221 received treatment and 220 transplanation). At the second preplanned interim analysis (Nov 9, 2016), the primary endpoint was met and trial was stopped. Here we present the final confirmatory analysis (data cutoff May 31, 2017). Median follow-up was 15·4 months (IQR 8·8-23·6) for patients treated with treosulfan and 17·4 months (6·3-23·4) for those treated with busulfan. 2-year event-free survival was 64·0% (95% CI 56·0-70·9) in the treosulfan group and 50·4% (42·8-57·5) in the busulfan group (HR 0·65 [95% CI 0·47-0·90]; p<0·0001 for non-inferiority, p=0·0051 for superiority). The most frequently reported grade 3 or higher adverse events were abnormal blood chemistry results (33 [15%] of 221 patients in the treosulfan group vs 35 [15%] of 240 patients in the busulfan group) and gastrointestinal disorders (24 [11%] patients vs 39 [16%] patients). Serious adverse events were reported for 18 (8%) patients in the treosulfan group and 17 (7%) patients in the busulfan group. Causes of deaths were generally transplantation-related. - Interpretation - Treosulfan was non-inferior to busulfan when used in combination with fludarabine as a conditioning regimen for allogeneic HSCT for older or comorbid patients with acute myeloid leukaemia or myelodysplastic syndrome. The improved outcomes in patients treated with the treosulfan-fludarabine regimen suggest its potential to become a standard preparative regimen in this population. - Funding - medac GmbH.
The lancet. Haematology London [u.a.] : Elsevier, 2014 7(2020), 1, Seite e28-e39 Online-Ressource
Oldenburg: Bis, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
132 S Ill., graph. Darst.
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen; Occupational training -- Study and teaching -- History -- 20th century -- Germany -- Lower Saxony; Industrial relations -- Study and teaching -- History -- 20th century -- Germany -- Lower Saxony; Labor movement -- History -- 20th century -- Germany -- Lower Saxony; Lower Saxony (Germany) -- Intellectual life; Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen HistoryBildungsvereinigung Arbeit und Leben NiedersachsenGeschichteNiedersachsenBildungsarbeitGeschichte 1948-1998Bildung01.11.1946-BildungseinrichtungHannoverLandesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NiedersachsenDeutscher GewerkschaftsbundLandesverband der Volkshochschulen Niedersachsens
Die "Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen e.V." blickt auf eine 50jährige Tätigkeit zurück. Hier liegt die Keimzelle für sämtliche Landeseinrichtungen und auch für den Bundesarbeitskreis von Arbeit und Leben in der Bundesrepublik. In diesen fünf Jahrzehnten war es erklärtes Ziel von Arbeit und Leben Niedersachsen, eine spezifische Bildungsarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu betreiben und ihnen zugleich die gesellschaftlichen Bedingungen ihres jeweiligen Handelns zu verdeutlichen. Durch diese politische Ausrichtung der Bildungsarbeit leistete und leistet Arbeit und Leben einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung unseres Landes. In diesen 50 Jahren hat Arbeit und Leben Niedersachsen mehrfach wesentliche Veränderungen erfahren. Diese Entwicklung - beginnend als "Sonderabteilung der Volkshochschule" bis hin zur modernen gewerkschaftlichen Bildungsvereinigung - wird in dem vorliegenden Band im Überblick dargestellt. Hierbei werden sowohl die historischen Ereignisse wie aber auch die theoretischen Grundlagen und die praktische Arbeit abrißhaft beschrieben. <dt.>
Adult education, Lower Saxony, history and position 1948-1998 <engl.>
Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem d. Univ.
196 S. Ill., graph. Darst..
Literaturverz. S. 170 - 175
Die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen leistet gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich der Erwachsenenbildung. 1948 wurde Arbeit und Leben in Niedersachsen als Sonderabteilung der Volkshochschulen vom DGB-Landesbezirk Niedersachsen und dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens gegründet. Arbeit und Leben hat sich seitdem zur Studieneinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Niedersachsen entwickelt.Ebenso wie in anderen Orten Niedersachsens wurde auch in Oldenburg 1948 eine örtliche Arbeitsgemeinschaft von Arbeit und Leben gegründet; im heutigen DGB-Kreis Oldenburg sind nunmehr vier Arbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben vorhanden (Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg-Stadt und Vechta).Die vorliegende Veröffentlichung gibt Einblick in die Entwicklung dieser Arbeitsgemeinschaften und informiert über deren Geschichte und Praxis. Es wird deutlich gemacht, daß Arbeit und Leben eine differenzierte Bildungsarbeit geleistet hat, die stets auf die Bedürfnisse der abhängig Beschäftigten ausgerichtet war.Die Geschichte der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit - die in Niedersachsen maßgeblich von Arbeit und Leben gestaltet wird - begann jedoch lange vor 1948. Daher wird in dieser Veröffentlichung in einem gesonderten Beitrag auch auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung und damit auch der Arbeiterbildung in Oldenburg eingegangen.In den zurückliegenden vier Jahrzehnten haben die Arbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben im DGB-Kreis Oldenburg vielfältige Veränderungen erfahren. Diese Entwicklungen, ihre Hintergründe, aber auch die heutigen Arbeitsweisen und Perspektiven dieser Arbeitsgemeinschaften werden in dieser Veröffentlichung anschaulich erläutert. <dt.>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg
126 S. Ill., graph. Darst..
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen; Geschichte 1948-1988; Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen History; Occupational training Study and teaching Germany Lower Saxony History 20th century; Industrial relations Study and teaching Germany Lower Saxony History 20th century; Labor movement Germany Lower Saxony History 20th century; Lower Saxony (Germany) Intellectual life; AufsatzsammlungBildungsvereinigung Arbeit und Leben NiedersachsenGeschichteVolkshochschuleGewerkschaftKooperationGeschichte 1948-1988BildungseinrichtungHannoverNiedersachsenLandesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NiedersachsenDeutscher GewerkschaftsbundLandesverband der Volkshochschulen NiedersachsensKooperatives VerhaltenInteressenverbandArbeiterbewegungSyndikalismusArbeitnehmerverbandErwachsenenbildungseinrichtung
Die "Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen e.V." blickt auf eine 40-jährige Tätigkeit zurück. In diesen vier Jahrzehnten war es erklärtes Ziel von Arbeit und Leben, eine spezifische Bildungsarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erbringen und ihnen zugleich die gesellschaftlichen Bedingungen ihres jeweiligen Handelns zu verdeutlichen. Durch diese politische Ausrichtung der Bildungsarbeit leistete und leistet Arbeit und Leben einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung unseres Landes. In diesen 40 Jahren hat Arbeit und Leben Niedersachsen mehrfach wesentliche Veränderungen erfahren. Diese Entwicklung - beginnend als "Sonderabteilung der Volkshochschule" bis hin zur gewerkschaftlichen Bildungsvereinigung - wird in dem vorliegenden Band im Überblick dargestellt. Hierbei werden sowohl die historischen Ereignisse, wie aber auch theoretische Grundlagen und praktische Arbeit abrißhaft beschrieben. <dt.>