von Xuan Trung Nguyen ; Antonietta De Sio ; James Lim ; Alexandra Markovic ; Julia Witt ; Gunther Wittstock ; Susana Huelga ; Martin Plenio ; Christoph Lienau
Deutsche Physikalische Gesellschaft Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Bad Honnef : DPG, 1997 (2017), Dresden, HL 36.7, insges. 1 S.
Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung von nanopartikulär geprägten Matrizen zum Studium der Wechselwirkung von Nanopartikeln (NP), die durch Kernmaterial, Gröe, Liganden und Form gekennzeichnet sind, mit Grenzflächen. In Analogie zu den bekannten molekular geprägten Polymere, wurden monomer- und polymer-basierte Materialien mit Gold-NP und Eisenoxid-NP geprägt,. Durch das Entfernen der Templat-NP entstehen komplementäre Hohlräume, die imstande sind, Analyt-NP selektiv zu erkennen. Die Auflösung der Gold-NP erfolgte durch eine chemische oder elektrochemische Oxidation unterstützt durch chemischen Komplexierung. Die Entfernung von Eisenoxid-NP gelang durch magnetische Kräfte oder chemische Reduktion von Fe III gefolgt von einer Komplexierung. Zusätzlich zur Messung der elektrolytischen Ströme bei der Auflösung der NP, konnte deren vollständige Entfernung mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie und der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verifiziert werden. <dt.>
This thesis describes the development of nanoparticle (NP) imprinted matrices for investigating the interaction of NPs (characterized by core material, size, shell chemistry and shape) with interfaces. To this end, monomer- and polymer-based materials were imprinted with different NPs in analogy to known molecular imprinted polymers. The new materials are termed nanoparticle imprinted polymers. The removal of the NP template forms complementary cavities capable of selectively recognizing the analyte NP. Gold NPs and iron oxide NPs were used as templates. The dissolution of gold NPs was achieved by a chemical or electrochemical oxidation supported by a chemical complexation. The removal of iron oxide NPs was assisted by magnetic forces or chemical reduction of Fe III followed by complexation. In addition to the measurement of electrolytic currents from NP dissolution, the complete removal was verified by scanning force microscopy and x-ray photoelectron spectroscopy. <engl.>
Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung von nanopartikulär geprägten Matrizen zum Studium der Wechselwirkung von Nanopartikeln (NP), die durch Kernmaterial, Größe, Liganden und Form gekennzeichnet sind, mit Grenzflächen. In Analogie zu den bekannten molekular geprägten Polymere, wurden monomer- und polymer-basierte Materialien mit Gold-NP und Eisenoxid-NP geprägt,. Durch das Entfernen der Templat-NP entstehen komplementäre Hohlräume, die imstande sind, Analyt-NP selektiv zu erkennen. Die Auflösung der Gold-NP erfolgte durch eine chemische oder elektrochemische Oxidation unterstützt durch chemischen Komplexierung. Die Entfernung von Eisenoxid-NP gelang durch magnetische Kräfte oder chemische Reduktion von Fe III gefolgt von einer Komplexierung. Zusätzlich zur Messung der elektrolytischen Ströme bei der Auflösung der NP, konnte deren vollständige Entfernung mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie und der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verifiziert werden. <dt.>
This thesis describes the development of nanoparticle (NP) imprinted matrices for investigating the interaction of NPs (characterized by core material, size, shell chemistry and shape) with interfaces. To this end, monomer- and polymer-based materials were imprinted with different NPs in analogy to known molecular imprinted polymers. The new materials are termed nanoparticle imprinted polymers. The removal of the NP template forms complementary cavities capable of selectively recognizing the analyte NP. Gold NPs and iron oxide NPs were used as templates. The dissolution of gold NPs was achieved by a chemical or electrochemical oxidation supported by a chemical complexation. The removal of iron oxide NPs was assisted by magnetic forces or chemical reduction of Fe III followed by complexation. In addition to the measurement of electrolytic currents from NP dissolution, the complete removal was verified by scanning force microscopy and x-ray photoelectron spectroscopy. <engl.>
Deutsche Physikalische Gesellschaft Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Bad Honnef : DPG, 1899 Bd. 51 (2016), 3, Abstract Nr. O 11.9
von Maria Bosserdt ; Júlia Erdössy ; Gergely Lautner ; Julia Witt ; Katja Köhler ; Nenad Gajovic-Eichelmann ; Aysu Yarman ; Gunther Wittstock ; Frieder W. Scheller ; Róbert E. Gyurcsányi