1 Online-Ressource(VI, 325 S. 43 Abb., 12 Abb. in Farbe.).
Mathematics
Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen -- Mündlicher Wortschatzgebrauch im Registervergleich -- Bildungssprache zwischen Wort und Text -- Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs -- Die Entwicklung grundlegender bildungssprachlicher Strukturen bei SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I am Beispiel der Syntax -- Passivkonstruktionen im Schulalter -- Worterwerb im Kontext fachlichen Lernens -- Klimatext -- Nominale Strukturen als Indikatoren für bildungssprachliche Kompetenz? - Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen mit BiSpra 2-4 -- Fachsprachliche Ausdrucksmuster im Fach Physik als Bestandteile des bildungssprachlichen Registers -- Wissen über Mehrsprachigkeit, Sprachliche Register und Sprachsensiblen Unterricht.
In der Diskussion über Sprache in Bildungskontexten geht man davon aus, dass diese sogenannte „Bildungssprache“ durch verschiedene grammatische und lexikalische Merkmale charakterisiert wird. Häufig wird außerdem angenommen, dass diese Merkmale für Schüler/-innen – unter anderem und insbesondere solchen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen – schwierig und damit eine Hürde für erfolgreiches fachliches Lernen sein könnten. Der Band widmet sich in einer Reihe von Einzelstudien möglichen Zugängen zur empirischen Überprüfung dieser Annahmen. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Oldenburg. Dr. Peter Rosenberg ist Senior Scholar an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Bereich Sprachwissenschaft (Sprachgebrauch und Sprachvergleich). Dr. Till Woerfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln.
von David Brefeld ; Valentina Di Mauro ; Matthias Kellermann ; Samuel Nietzer ; Mareen Möller ; Laura H. Lütjens ; Sascha Pawlowski ; Mechtild Petersen-Thiery ; Peter Schupp
The aim of the dissertation was to detect rubber inflatables carrying migrants and refugees using remote sensing data. The research follows the vision of providing civilian rescue teams on the ground with situational images to support their search for boats in distress. We utilised synthetic aperture radar (SAR) to provide a search infrastructure for maritime rescue operations that is independent of the time of day and weather conditions. We carried out two measurement campaigns lasting around six months with a 12m-long inflatable boat to collect SAR images from various satellites and analysed the results. In this way, we gained a comprehensive understanding of the radar patterns of inflatable boats in SAR data and were able to show that automated detection is possible. As part of the work, existing ship detectors were systematically analysed and new detectors specially adapted to the test object were developed.
Ziel der Dissertation war es, mit MigrantInnen und Geflüchteten besetzte Schlauchboote mittels Fernerkundungsdaten zu detektieren. Die Forschung folgt der Vision, zivilen Rettungskräfte vor Ort Lagebilder zu liefern um deren Suche nach Booten in Seenot zu unterstützen. Um eine tageszeit- und witterungsunabhängige Suchinfrastruktur für die maritime Seenotrettung zu ermöglichen, nutzten wir „Synthetic Aperture Radar“ (SAR). Wir führten zwei ca. sechsmonatige Messkampagnen mit einem 12m langen Fluchtschlauchboot durch, um SAR-Bilder verschiedener Satelliten zu sammeln und werteten die Ergebnisse aus. Damit schufen wir ein umfassendes Verständnis der Radarmustern von Schlauchbooten in SAR-Daten und konnten zeigen, dass eine Detektion möglich ist. Im Rahmen der Arbeit wurden systematisch existierende Schiffsdetektoren untersucht und daraus neue, speziell auf das Testobjekt abgestimmte Detektoren entwickelt.
The journal of physical chemistry. B, Biophysics, biomaterials, liquids, and soft matter Washington, DC : Americal Chemical Society, 1997 128(2024), 22, Seite 5320-5326 Online-Ressource
The journal of physical chemistry. B, Biophysics, biomaterials, liquids, and soft matter Washington, DC : Americal Chemical Society, 1997 128(2024), 26, Seite 6283-6290 Online-Ressource