von Martina Gast ; Vanasa Nageswaran ; Andreas Kuß ; Ana Tzvetkova ; Xiaomin Wang ; Liliana Mochmann ; Pegah Ramezani ; Stefan Weiß ; Stefan Simm ; Tanja Zeller ; Henry Voelze ; Wolfgang Hoffmann ; Uwe Völker ; Stefan B. Felix ; Marcus Dörr ; Antje Beling ; Carsten Skurk ; David Leistner ; Bernhard H. Rauch ; Tetsuro Hirose ; Bettina Heidecker ; Karin Klingel ; Shinichi Nakagawa ; Wolfram C. Poller ; Filip K. Swirski ; Arash Haghikia ; Wolfgang Poller
von Fatime Hawchar ; Dana Tomescu ; Karl Träger ; Dominik Jóskowiak ; Klaus Kogelmann ; Jens Soukup ; Sigrun Friesecke ; David Jacob ; Jan Gummert ; Andreas Faltlhauser ; Filippo Aucella ; Martijn van Tellingen ; Manu Malbrain ; Ralph Bogdanski ; Günter Weiss ; Andreas Herbrich ; Stefan Utzolino ; Axel Nierhaus ; Andreas Baumann ; Andreas Hartjes ; Dietrich Henzler ; Evgeny Grigoryev ; Harald Georg Fritz ; Friedhelm Bach ; Stefan Schröder ; Andreas Weyland ; Udo Gottschaldt ; Matthias Menzel ; Olivier Zachariae ; Radovan Novak ; Jernej Berden ; Hendrik Haake ; Michael Quintel ; Stephan Fritz Klösel ; Andreas Kortgen ; Stephanie-Susanne Stecher ; Patricia Torti ; Frieder Nestler ; Markus Nitsch ; Detlef Olboeter ; Philip Martin Muck ; Michael Findeisen ; Diane Inge Bitzinger ; Jens Kraßler ; Martin Benad ; Martin Schott ; Ulrike Schumacher ; Zsolt Molnar ; Frank Martin Brunkhorst
"In den spätmittelalterlichen Städten des Hanseraums wurden immer wieder Stadträte durch Aufstände vertrieben. Häufig erreichten die Patrizier eine Rückkehr in Amt und Würden sowie eine finanzielle Kompensation. In vielen Fällen unterstützte sie die Hanse dabei. Diese Arbeit untersucht die Strategien dieser „Exulanten“ anhand von Fallbeispielen aus Hansestädten wie Lübeck, Köln, Bremen oder Hamburg. Durch den Fokus auf die Exulanten wird es möglich, auch berühmtgewordene städtische Konflikte wie die „Große Schicht“ in Braunschweig im Jahr 1374 oder die Vertreibung der Kölner Geschlechter 1396 neu zu beleuchten." (Verlagsinformation)
Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität
244 Seiten Illustrationen.
"Oldenburger Tagung im Herbst 2015" - Vorwort S. 7. - "Innerstädtische und stadtübergreifende Auseinandersetzungen gehören seit langem zu den ... Forschungsfeldern innerhalb der Mediävistik. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes ..." (Buchumschlag, hinten)
Innerstädtische und stadtübergreifende Auseinandersetzungen gehören seit langem zu den beliebten, aber ebenso schwierigen wie spannend bleibenden Forschungsfeldern innerhalb der Mediävistik. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes befassen scih mit unterschiedlichen Facetten dieses Themas: Sie betrachten verschiedene rechtliche und verfassungsmäßige Rahmenbedingungen und Entwicklungen in spätmittelalterlichen Städten, die für die Entstehung von Spannungen, für die Konfliktführung und Konfliktlösung von Bedeutung erscheinen. Sie richten den Blick auf Städte vor, in und nach Unruhen und damit auf deren Ursachen und Anlässe, auf Maßnahmen zur Vermeidung, auf Formen der Austragung von Konflikten sowie auf deren Folgen. Ebenso geht es angesichts einer Störung oder Veränderung der bisherigen Ordnung um die Rechtfertigung des eigenen Verhaltens und die Delegimitierung von Gegnern. Aufmerksamkeit wird schließlich der Rolle von Akteuren außerhalb der Städte als Konfliktpartei oder als Vermittler, dem Verhältnis von Stadt und bischöflichem Stadtherrn sowie dem städtischen Klerus zuteil.
Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft
Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft ; Band 18