von Verena Rösch ; Roland Achtziger ; Pauline Adam ; Jakob Andreä ; Adrian Attinger ; Manon Edo ; Melina Frenzel ; Diana Kramer ; Igor Malenovský ; Christopher Mollmann ; Roland Mühlethaler ; Herbert Nickel ; Rolf Niedringhaus ; Roel van Klink ; Sabine Walter ; Werner Witsack ; Šimon Zeman
Die vorliegende Dissertation untersucht den möglichen Einfluss von Migrationserfahrungen auf die Interaktion zwischen Erzieherinnen mit Migrationsbiografie und Kindern in der deutschen Elementar- und Vorschulpädagogik. Die Untersuchung zielt auf das Erfahrungsurteil der reflektierenden Praktikerinnen zur Wahrnehmung des Gegenstandes aus der Perspektive von Erzieherinnen mit eigener Migrationsgeschichte und beleuchtet deren Sichtweisen und Motive, Einstellung und professionelles Handeln mit Kindergartenkindern, insbesondere aus anderen Sprachregionen der Welt. Die Studie richtet im Weiteren den Blick auf verschiedene pädagogische Felder wie: pädagogische Diagnostik (Beobachtung und Beurteilung), Bildungsdisparitäten, Kasuistik sowie den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. <dt.>
The study examines the possible influence of the experience of migration concerning interaction between Kindergarten teachers having a background of migration and children in German Kindergarten-education. The study aims for the verdict of the reflecting practitioners on the perception of the subject matter from the perspective of Kindergarten teachers with background of migration and sheds light on their views, motives and professional approach with non-native kindergarten children. Furthermore the study points out different fields of education such as educational diagnostics (observation and evaluation), disparities in education, Kasuistic and acquiring German as a second language. <engl.>
Abschlußbericht an das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur über die Förderung aus dem Nds. Vorab der Volkswagen-Stiftung / Forschungsverbund Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung (FIS) Hannover [u.a.], 1998 S. 141 - 143