Die vorliegende Arbeit validiert die Aussagekraft von langkettigen n-Alkanen und n-Alkanolen als Indikatoren für den Eintrag terrestrischen Pflanzenmaterials in geologische Archive. Schwerpunkt der Studie war die Analyse der Verteilungsmuster sowie der molekularen stabilen Kohlenstoff- und Wasserstoffisotopenzusammensetzungen dieser Biomarker. Ihr Potential zum Nachweis von Veränderungen der Vegetationszusammensetzung sowie klimatischer und hydrologischer Bedingungen wurde analysiert. Als Studiengebiet wurde Südwestafrika gewählt, da dort ausgedehnte breitengradparallele Vegetationszonen vorherrschen, deren Größe klimaabhängig ist. Zunächst werden Analysenergebnisse für langkettige Blattwachsbestandteile von 69 C3-Pflanzen aus Regenwald- und Savannengebieten vorgestellt und mit publizierten Daten von C4 Gräsern verglichen. Weiterhin wird analysiert, wie die heutigen kontinentalen Bedingungen durch die Charakteristika der n-Alkane in Ozeanrandsedimenten widergespiegelt werden. <dt.>
This study validates the significance of long-chain n-alkanes and n alkanols as proxies for the contribution of terrestrial plant material to geological archives. It focuses on the distribution patterns as well as the molecular stable carbon and hydrogen isotope signatures of these plant wax biomarkers and corroborates and expands their potential as proxies for changes of terrestrial vegetation, climate, and hydrology. The study area selected for this approach is southwest Africa due to the climate-sensitive latitudinal pattern of its vegetation zones. Analytical results for long-chain leaf wax lipids of 69 C3 plants from rain forest and savanna regions in Africa are presented and compared to previous results for C4 grasses grown in arid environments. Furthermore, it is elucidated how present-day continental conditions are correlate with n-alkane characteristics of ocean-margin surface sediments constituting an isobathic transect from 1°N to 28°S off southwest Africa. <engl.>