Batteriespeicherflexibilität, die für eine Mehrzwecknutzung an einen Aggregator übermittelt wird, kann in Form von Leistungs- und Energiebändern ausgedrückt werden. Hierfür wurde das Modell „Amplify“ entwickelt. Mit diesem kann beschrieben werden, welche Beiträge einzelne Batteriespeicher für gemeinsam gegenüber dem Stromsystem erbrachte Produkte leisten können. Dabei wird durch das Leistungs- und Energieband nur solche Flexibilität dargestellt, die noch nicht für andere Verpflichtungen eingeplant worden ist. Es konnte gezeigt werden, dass sich mit Amplify Batteriespeicherflexibilität präzise beschreiben lässt. Zudem konnten Konflikte zwischen bestehenden Verpflichtungen, die zu einem Verletzen der Anlagenrandbedingungen führen können, in mit hoher Genauigkeit erkannt werden. Dabei wurde nachgewiesen, dass sich Flexibilität auch auf leistungsschwacher Hardware wie einem Raspberry Pi in weit unter einer Sekunde berechnen lässt und dass das Modell die Privatheit von lokalen Stromverbrauchsdaten erhöhen kann.
Battery storage flexibility, which is transferred to an aggregator for multi-purpose use, can be expressed in the form of power and energy bands. The “Amplify” model was developed to this end. It can be used to describe the contributions that individual batteries can make to products that are jointly supplied to the electricity system. Only the flexibility that has not yet been scheduled for other obligations is represented by the power and energy band. It was shown that Amplify can be used to precisely describe battery storage flexibility. In addition, conflicts between existing obligations that could lead to a violation of the device constraints could be identified with a high accuracy. Hereby, it was also demonstrated that flexibility can be calculated in well under a second, even on low-performance hardware such as a Raspberry Pi, and that the model can increase the privacy of local electricity consumption data.
von Cornelius Biedermann ; Vanessa Beutel ; Julian Beyrodt ; Michael Brand ; Sebastian Buchholz ; Jana Gerlach ; Neelotpal Majumdar ; Thomas Leveringhaus ; Marc René Lotz ; Amin Raeiszadeh ; Alexandra Scheunert ; Payam Teimourzadeh Baboli ; Paul Hendrik Tiemann ; Carsten Wegkamp ; Carsten Agert ; Michael H. Breitner ; Bernd Engel ; Stefan Ewald Geißendörfer ; Lutz Hofmann ; Martin Könemund ; Sebastian Lehnhoff ; Karsten von Maydell ; Astrid Nieße ; Hartmut Weyer
Energy Informatics and Electro Mobility ICT Oldenburg : BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität, 2021 (2021), Seite 54-60 1 Online-Ressource (87 Seiten, 4 MB)
von Sebastian Buchholz ; Paul Hendrik Tiemann ; Thomas Wolgast ; Alexandra Scheunert ; Jana Gerlach ; Neelotpal Majumdar ; Michael H. Breitner ; Lutz Hofmann ; Astrid Nieße ; Hartmut Weyer
Energy Informatics and Electro Mobility ICT Oldenburg : BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität, 2021 (2021), Seite 33-39 1 Online-Ressource (87 Seiten, 4 MB)
von Jonas Wussow ; Davood Babazadeh ; Vanessa Beutel ; Sebastian Buchholz ; Stefan Ewald Geißendörfer ; Jana Gerlach ; Neelopal Majumdar ; Karsten von Maydell ; Anand Narayan ; Melanie Hoffmann ; Lily Kahl ; Thomas Leveringhaus ; Marc Rene Lotz ; Alexandra Scheunert ; Payam Teimourzadeh Baboli ; Paul Hendrik Tiemann ; Nils Huxoll ; Oliver Werth ; Carsten Agert ; Michael H. Breitner ; Bernd Engel ; Lutz Hofmann ; Martin Könemund ; Michael Kurrat ; Sebastian Lehnhoff ; Astrid Nieße ; Hartmut Weyer