von Jesko Marian Momotow ; Ina Bühnen ; Karolin Trautmann-Grill ; Guido Kobbe ; Dennis Hahn ; Roland Schroers ; Bernhard Heinrich ; Tobias Gaska ; Helmut Forstbauer ; Burkhard Schmidt ; Regina Boger ; Andreas Hüttmann ; Gerhard Heil ; Doris M. Kraemer ; William H. Krüger ; Vanja Zeremski ; Norbert Grobe ; Kathleen Jentsch-Ullrich ; Frank Griesinger ; Michael Fuchs ; Bastian von Tresckow ; Peter Borchmann ; Andreas Engert ; Paul Jan Bröckelmann
Für und von Heinrich Schmidt aus Anlass seines 85. Geburtstages am 24. Oktober 2013 im Schloss zu Oldenburg Oldenburg : Isensee, 2014 (2014), Seite 28-55 55 S.
Heidegger, Martin 1889-1976; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951; Gadamer, Hans-Georg 1900-2002; Languages -- Philosophy; Play -- Philosophy; Werkanalyse; Paperback / softback; HochschulschriftPhilosophiePhänomenSpracheSprachspielSpielHeidegger, MartinWittgenstein, LudwigGadamer, Hans-GeorgSpielwissenschaftSpielgerätPhänomenologieErscheinungPhilosophPhilosophinProf. Dr.HochschullehrerMarburgHeidelbergLeipzigKielChristian-Albrechts-Universität zu KielViktor-von-Weizsäcker-GesellschaftGadamer-Lekebusch, Käte1900-200211.02.1900-14.03.2002PädagogeArchitektWienCambridgeWittgensteinStonborough-Wittgenstein, MargaretheWittgenstein, PaulRespinger, MargueriteAnscombe, G. E. M.1889-195126.04.1889-29.04.1951Prof. Dr. phil.WissenschaftlerMeßkirchFreiburg im BreisgauAlbert-Ludwigs-Universität FreiburgPhilipps-Universität MarburgMartin-Heidegger-GesellschaftHeidegger, ElfrideHeidegger, JörgHeidegger, HermannHeidegger, FritzHeidegger, HeinrichEmad, ParvisSzilasi, Wilhelm1889-197626.09.1889-26.05.1976
In einer vergleichenden Studie führt die Autorin die drei Denker Heidegger, Wittgenstein und Gadamer auf eine gemeinsame Basis zurück: das Phänomen. Ausgehend von der Überlegung, daß sich unsere Welt in der Sprache so zeigt, wie sie ist, legt die Autorin eine Basis der Philosophie frei, die sich vor allem an unserem pragmatischen Umgang im alltäglichen Leben orientiert. Die Philosophie in das alltägliche Leben zurückzuholen und von ihren Wissenschaftszwängen zu befreien, wird als das erklärte Ziel der drei Denker herausgearbeitet. Dabei wird zugleich an den Grundfesten der modernen Erkenntnistheorie der Subjekt-Objekt-Spaltung gerührt, nämlich der methodischen Vermittlung zwischen Subjekt und Objekt. Die Alternative ist eine Subjekt-Objekt-Einheit, in der das Phänomen selbst seine Methode ist, indem es sich einfach zeigt. Die Aufgabe des Philosophen besteht dann nur noch darin, zu verstehen, was sich da zeigt. Mit je eigenen Akzentsetzungen haben Heidegger, Wittgenstein und Gadamer diese Struktur des Phänomens aufgespürt: die Sprache spricht, das Sprachspiel spielt sprachlich und das Spiel spielt. <dt.>
Die CD-ROM-Beil. enth.: alle ca. 80 im Handbuch enthaltenen Muster zur direkten Übernahme in der Textverarbeitung; zahlreiche Übersichten und Checklisten; alle im Handbuch zitierten Gesetze; eine umfangreiche Sammlung der im Handbuch zitierten Entscheidungen zum Recht der GmbH ; Früher mit der Nummer 9783448061604
Formularsammlung; Quelle; CD-ROM; Deutschland; GmbH und Co. KG; Steuerrecht
Die CD enth. alle Muster u. zitierten Gesetze aus d. Buch sowie zahlreiche Übersichten u. Checklisten.