Der Band beinhaltet die Ergebnisse des sechsten Symposiums der psychologischen Akustik gehalten in der Evangelischen Akademie in Rastede, Ende August 1993. Die Beiträge, alle mit Zusammenfassungen versehen, gliedern sich in zehn Rubriken, die folgende Gebiete der psychologischen Akustik behandeln; a) Physiologische Prozesse und otoakustische Emission b) Modelle der auditiven Wahrnehmung c) Zeitliche Diskriminierung des Gehörs d) Lautstärke und Lauthärte e) Profilanalyse von akustischen Reizen f) Akustische Orientierung g) Eigenschaften von komplexen Lauten h) Lärmschätzung und Lärmbelästigung i) Sprachwahrnehmung j) Lärm und kognitive Leistung. <dt.>
Der Band erfaßt die Feldpostbriefe Karl Eberhard Zwickers, Ordinarius für Elektroakustik an der Technischen Universität München, an seine Angehörigen im Zweiten Weltkrieg. Karl Eberhard Zwicker gilt als führender Vertreter der Psychoakustik. <dt.>
Karl Eberhard Zwicker, correspondence, field-post letters, World War II. <keywords>
Der Band faßt die Beiträge des 5. Symposiums der Psychologischen Akustikzusammen. Schwerpunkte der Diskussion sind a) der Lärm in Wohngebieten, b) die Beurteilung der Lärmbelästigung (Lautstärke und Belästigung), c) die Abhängigkeit der Lautstärke von zeitlicher Dauer und Frequenz des Lärmereignisses. Die Oldenburger Symposien verstehen die psychologische Akustik im Sinne von quantitativen und qualitativen Parametern zur Erfassung von physikalischen und subjektiven Dimensionen des Lärmereignisses. <dt.>
Es handelt sich um Auszüge aus den Beschwerde- und Bittbriefen an den Deutschen Arbeitsring für Lärmbekämpfung (DAL). Die Fragen sind folgenden Gebieten zugeordnet: Rechtsfragen - Bauakustische Fragen - Fragen nach Material für Unterricht und Prüfungsarbeiten - Fragen zur Tätigkeit des DAL selbst - Anfragen zu Lärmproblemen verschiedenster Art. <dt.>
Berichte aus dem Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen
Berichte aus dem Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen
Der Band faßt die Beiträge des 4. Symposiums der Psychologischen Akustik zusammen. Schwerpunkte der Diskussion sind die Lautwahrnehmung, die Lärmwirkungen, die geschlechtsspezifischen Aspekte der Lautwahrnehmung sowie die kulturellen Unterschiede bei der Lautbewertung. Die Oldenburger Symposien verstehen die psychologische Akustik in der Tradition von Hermann von Helmholtz und setzen folgenden Rahmen für die Forschung fest: a) die Verbindung von physischen, physiologischen und psychologischen Fakten ; b) die menschliche Stimme und ihre Lautstärke bei dem Sprachverständnis und den Testmethoden ; c) der Laut in Verbindung mit Umständen und Faktoren der Umwelt d) die transkulturelle Diskussion der Akustik e) die Lärmbekämpfung unter Berücksichtigung der Persönlichkeit derjenigen, die Lärm verursachen. <dt.>
Results of the ... Oldenburg Symposium on Psychological Acoustics
Results of the ... Oldenburg Symposium on Psychological Acoustics ; 4.1986