Michael H Freitag; Falk Hoffmann; Lars Schwettmann; Christiane Müller
Oldenburg
1 Online-Ressource (269 Seiten).
Dissertation Universität Oldenburg 2025
Hochschulschrift
Vertragsärzte sind zur Teilnahme am kassenärztlichen Bereitschaftsdienst verpflichtet, dessen Organisation zunehmend durch Ärztemangel erschwert wird. In dieser Studie wurden sieben Bereitschaftsdienstbereiche der KV Niedersachsen hinsichtlich Struktur, Inanspruchnahme und ärztlicher Wahrnehmung untersucht. Neben quantitativen Daten wurden 20 leitfadengestützte Interviews mit Ärzten durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen große regionale Unterschiede in Organisation und Arbeitsbedingungen, z.B. hinsichtlich Diensthäufigkeit, Ausstattung und Vergütung. Kritikpunkte sind mangelnde Patientensteuerung, unzureichende Vergütung, fehlende Schnittstellen und ineffiziente Abläufe. Ärzte fordern den Einsatz von Telemedizin, nichtärztlichem Personal und begleiteten Fahrdienst. Insgesamt besteht hoher Reformbedarf zur Stärkung der ambulanten Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.
Contract physicians in Germany are generally required to participate in the on-call medical service, a responsibility that is becoming increasingly challenging due to a shortage of medical professionals. This study investigates the organizational structures, service utilization, and physicians’ perceptions of seven selected on-call service areas in Lower Saxony. Quantitative data was complemented by 20 guideline-based interviews with physicians, which were analyzed using a qualitative content analysis approach. The results reveal considerable regional variation in the organization of the service and its direct impact on working conditions, such as service frequency, facilities, remuneration, and workload. Physicians identified issues such as inadequate compensation, lack of patient management, inefficient workflows, and insufficient integration of telemedicine and non-medical staff. The findings indicate a significant need for structural reforms to improve the on-call medical service and make medical practice, particularly in rural areas, more attractive.
von Marco Sander ; Richard Dano ; Anja Martha Bieber ; Anna Dammermann ; Steffen Fleischer ; Claudia Dinand ; Martin Müller ; Ralph Möhler ; Kristin Schultes ; Sascha Köpke ; Martin N. Dichter ; Falk Hoffmann ; Alexander M. Fassmer
von Aurora Dollenberg ; Sebastian Moeller ; Caroline Lücke ; Ruihao Wang ; Alexandra Philomena Lam ; Alexandra Philipsen ; Jürgen M. Gschossmann ; Falk Hoffmann ; Helge H. O. Müller
Nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung wie Herzinfarkt, TIA (transitorische ischämische Attacke, engl. Transient Ischemic Attack) oder Schlaganfall kann es u. a. zum Auftreten einer chronischen PTSD (posttraumatische Belastungsstörung, engl. Posttraumatic Stress Disorder) kommen. Die Prävalenz der chronischen PTSD von Herzinfarkt-/TIA-/Schlaganfallpatienten betrug 23,2 %. Die Erfahrung eines Herzinfarktes, einer TIA oder eines Schlaganfalls erhöht das Risiko der Entwicklung einer chronischen PTSD und der damit verbundenen Depression, Angst und reduzierten Lebensqualität sowie dem maladaptiven Coping. Es wurde festgestellt, dass adaptives Coping positiv mit der psychischen Lebensqualität sowie negativ mit Angst und Depression zusammenhängt. Dagegen scheinen Variablen wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Ausbildungsniveau sowie Krankheitsdauer oder maladaptives Coping bei keiner der untersuchten Patientenpopulationen eine Rolle zu spielen. Der Schweregrad der Studienerkrankungen wies keinen Zusammenhang mit der Ausprägung der PTSD, Depression, Angst oder körperlichen Lebensqualität auf. Die weiblichen und älteren Patienten hatten eine geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität
After a life-threatening disease such as heart attack, TIA (transient ischemic attack) or stroke it is possible to develop a chronic PTSD (posttraumatic stress disorder). The prevalence of chronic PTSD of patients with heart attack, TIA and stroke, respectively, was 23,2 %. The experience of a heart attack, a TIA or a stroke increases the risk of developing chronic PTSD and the associated depression, anxiety, reduced quality of life und maladaptive coping. The present study found that adaptive coping is positively related to mental quality of life and negatively related to anxiety and depression. By contrast, variables such as age, gender, marital status, number of children, level of education, duration of illness or maladaptive coping do not seem to play a role in any of the investigated patient populations. The severity of study diseases was not related to the development of PTSD, depression, anxiety or physical quality of life. Female und elderly patients had a lower health-related quality of life.
International journal of environmental research and public health Basel : MDPI AG, 2004 Volume 17 (2020), 21, Artikel-Nummer 7852, 20 Seiten Online-Ressource
von Stefanie March ; Manfred Antoni ; Joachim Kieschke ; Bianca Kollhorst ; Birga Maier ; Gabriele Müller ; Murat Sariyar ; Mandy Schulz ; Enno Swart ; Jan Zeidler ; Falk Hoffmann
von Judith N. Müller ; Markus Falk ; Jatin Talwar ; Nicole Neemann ; Erika Mariotti ; Miriam Bertrand ; Tobias Zacherle ; Sotirios Lakis ; Roopika Menon ; Christian Gloeckner ; Markus Tiemann ; Lukas C. Heukamp ; Roman K. Thomas ; Frank Griesinger ; Johannes M. Heuckmann