Auch als elektronisches Dokument verfügbar: http://rsif.royalsocietypublishing.org/content/7/Suppl_2/S147.full.pdf+html?sid=f02d3529-9ecd-4540-b0f1-bdc08b468598
Interface London : The Royal Society, 2004 7(2010), Suppl. 2, Seite 147-162
von Henrik Mouritsen ; Miriam Liedvogel ; Gesa Feenders ; Manuela Zapka ; Dominik Heyers ; Ulrike Janssen-Bienhold ; Kazuhiro Wada ; Kiminori Maeda ; Kevin Henbest ; Erik Schleicher ; Thomas Simon ; Christiane R. Timmel ; Peter J. Hore ; Erich Jarvis ; Reto Weiler
Wie nehmen Zugvögel das Magnetfeld wahr und wie nutzen sie diese Information, um sich zur Zugzeit zu orientieren? Das sind die Schlüsselfragen meiner Doktorarbeit. Cryptochrome werden als potentielle Magnetfeld-Rezeptoren vorgeschlagen. Ich konnte vier Cryptochrom-Varianten in der Retina von Gartengrasmücken identifizieren, und das retinale Expressionsmuster von Cry1a der Gartengrasmücke (gwCry1a) analysieren. Weiterhin zeigten in vitro Experimente an rekombinant exprimiertem gwCry1a, dass das Protein den Anforderungen genügt, um als lichtabhängiger Magnetorezeptor zu fungieren. Weiter entlang des Signalverarbeitungsweges, suchte ich mit Hilfe von neuronalen Aktivitätsanalysen, basierend auf immediate early genes, nach Gehirnarealen, die während der Magnetkompassorientierung aktiv sind. Wir konnten Cluster N, eine Vorderhinrstruktur, identifizieren, die lediglich nachts bei Nachtziehern hohe, visuell vermittelte Aktivität aufweist, bei Standvögeln hingegen nicht erkennbar ist.
How can migratory birds perceive directional information from the Earth's magnetic field, and how do they integrate this information for compass orientation during their migratory flights? These were the two key questions of my Ph.D. studies. Cryptochromes have been suggested as primary magnetic compass receptors: I identified four members of the cryptochrome family in the retina of garden warblers and mapped the retinal expression pattern of garden warbler Cry1a (gwCRy1a). In vitro studies of recombinant gwCry1a show absorption in the blue spectral range leading to formation of long-lived radical-pairs. Further down the reception pathway, I probed for brain areas that are active during magnetic compass orientation by visualising the neuronal activation pattern using immediate-early genes. We identified and characterised Cluster N, a forebrain area, activated by visual input at night time in night-migratory birds, but not in non-migratory controls, neither during day or night.