AufsatzsammlungGroßbritannienAutorKulturkritikGeschichte 1900-1990USAAmerikanerKonföderierte Staaten von AmerikaKritikGesellschaftskritikKulturpessimismusZeitkritikKulturkritikerKulturphilosophieUrheberAutorinBritenSchottlandEnglandCommonwealth1707-
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
74 S. 18 cm.
Bibliogr. P. Suhrkamp S. 53 - 72
Suhrkamp, Peter 1891-1959 Exhibitions; Publishers and publishing Germany Biography Exhibitions; Suhrkamp Verlag History Exhibitions; Publishers and publishing Germany Frankfurt am Main History 20th century Exhibitions
Ausstellungskatalog anläßlich einer Ausstellung zum 100. Geburtstag im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg <dt.>
Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge stellen das Prinzip des Problemlösens von verschiedenen Seiten dar: neben Aufsätzen, die theoretische Konzeptionen zur Eigentätigkeit von Schülern und zur Erfassung von Problemlösefertigkeiten behandeln, stehen Beiträge, die sich stärker der Umsetzung des didaktischen Ansatzes im mathematisch-naturwissenschaftlichen und Technikunterricht der Sek. I zuwenden. Hierbei sind die konkreten Unterrichtsbeispiele besonders anschaulich und illustrativ. Im zweiten Band wird die Diskussion fortgesetzt, die 1982 mit Otto Lange (Hrsg.), Problemlösender Unterricht und selbständiges Arbeiten ... im Rahmen der Reihe 'materialien' eröffnet wurde. Fachübergreifende Beiträge befassen sich u.a. mit - der Verankerung dieses Themas in Lehrplanrichtlinien, - dem Beitrag des polnischen Pädagogen W. Okon zur Didaktik des Problemunterrichts, - der Position eines problemlösenden Unterrichts im Curriculum, - Fragen der Beurteilung und Bewertung des Problemlöseverhaltens, - dem Problemlösen bei Lernbehinderten, - dem problemlösenden Lernen im Rahmen von Projektwochen und - dem problemhaften Unterricht in der DDR (dazu: Bibliographie, bes. die math.-naturwiss. Fächer betreffend). Fachspezifische Beiträge befassen sich dieses Mal mit den Fächern Biologie, Technik, Sport und Geschichte. Hochschuldidaktisch orientiert ist ein Beitrag über ein heuristisches Vorgehen bei Design-Prozessen, übertragbar allerdings auf alle Fächer, in denen Planungsprozesse eine Rolle spielen. Ziel auch dieses Fortsetzungsbandes ist es, Kolleginnen und Kollegen zu einem problemlösenden Unterricht zu ermutigen, damit durch solchen Unterricht die Aktivität von Lernern ermöglicht wird und ihre geistige Selbständigkeit trainiert wird. <dt.>
Problemlösender Unterricht und selbständiges Arbeiten von Schülern / Otto Lange ... (Hrsg.)Materialien / Universität Oldenburg
Problemlösender Unterricht und selbständiges Arbeiten von Schülern / Otto Lange ... (Hrsg.) ; 4;
AufsatzsammlungUtopieLiteraturUSAGeschichteEnglischGeschichte 1516-1976Geschichte 1888-1976StaatsromanBuchSchriftstellerAlternativgeschichteGeschichtsprophetieAmerikanerKonföderierte Staaten von AmerikaNordseegermanische SprachenPolitischer RomanScience-Fiction-Literatur