Die in diesem Buch zusammengestellten wissenschaftlichen Beiträge und Annotationen gewähren einen Einblick in den kulturellen Zusammenhang jüdischen Brauchtums, jüdischer Geschichte und Gedankenwelt, so wie sie im jüdischen Kinder- und Jugendbuch erscheinen. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Formen der Vermittlung von Kenntnissen über das Judentum. Das bedeutet, daß mit Hilfe der Darstellung der israelitischen Religion die Geschichte des jüdischen Volkes mit all seinen Gedankengebäuden kindgerecht rekonstruiert wird, um es für eine Erneuerung und Wiederbelebung zur Verfügung zu haben. <dt.>
The scholarly articles and annotations collected in this book provide an insight into the cultural aspect of Jewish traditions, Jewish history and Jewish thought as they are depicted in Jewish children's literature. As a central theme we find diverse forms for imparting knowledge of Jewish life. This means that by depicting the religion of the Israelites the history of the Jewish people in all it's facets is reconstructed for children so that it may experience renewal and revitalization in the minds of young readers. <engl.>
Oldenburg: bis, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
322 S Ill., graph. Darst 21 cm.
Literaturangaben
Herbart, Johann FriedrichBildungstheorie
Dieser Band enthält Beiträge, die auf Oldenburger Herbart-Symposien von Herbart-Kennern vorgetragen und erörtert worden sind. Es werden darin biographische und zeitgeschichtliche Aspekte angesprochen, Auffassungen Herbarts mit denen anderer Pädagogen verglichen und erörtert, Auswirkungen der Pädagogik Herbarts beschrieben und in bezug auf aktuelle Grundsatzfragen der Pädagogik die Bedeutung seiner Aussagen mit dem Kontext seiner Theorie für die Gegenwart untersucht und herausgestellt. <dt.>
History of education, influence of Herbart in schools today <Keyword>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
Fünfzig Jahre sind seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen, ereignisreiche Jahre für die Schulentwicklung. Der gesellschaftliche Wandel in dieser Zeit veränderte alle Lebensbereiche der Menschen, die Arbeitswelt, die Familienstruktur, die Lebensgewohnheiten und den Umgang miteinander. Die Schule ist ein Spiegelbild dieser Veränderungen. In über hundert Beiträgen haben Lehrerinnen und Lehrer und andere Zeitzeugen dargestellt, wie sie in dieser Zeit als Teilnehmende an der Veränderung der ostfriesischen Schule mitgewirkt haben und zu welcher Beurteilung der Veränderungen im Schulwesen sie als Beobachtende beim Rückblick auf dieses halbe Jahrhundert kommen. <dt.>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
S. 448 - 921 Ill.
Fünfzig Jahre sind seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen, ereignisreiche Jahre für die Schulentwicklung. Der gesellschaftliche Wandel in dieser Zeit veränderte alle Lebensbereiche der Menschen, die Arbeitswelt, die Familienstruktur, die Lebensgewohnheiten und den Umgang miteinander. Die Schule ist ein Spiegelbild dieser Veränderungen. In über hundert Beiträgen haben Lehrerinnen und Lehrer und andere Zeitzeugen dargestellt, wie sie in dieser Zeit als Teilnehmende an der Veränderung der ostfriesischen Schule mitgewirkt haben und zu welcher Beurteilung der Veränderungen im Schulwesen sie als Beobachtende beim Rückblick auf dieses halbe Jahrhundert kommen. <dt.>
Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
440 S Ill.
Fünfzig Jahre sind seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen, ereignisreiche Jahre für die Schulentwicklung. Der gesellschaftliche Wandel in dieser Zeit veränderte alle Lebensbereiche der Menschen, die Arbeitswelt, die Familienstruktur, die Lebensgewohnheiten und den Umgang miteinander. Die Schule ist ein Spiegelbild dieser Veränderungen. In über hundert Beiträgen haben Lehrerinnen und Lehrer und andere Zeitzeugen dargestellt, wie sie in dieser Zeit als Teilnehmende an der Veränderung der ostfriesischen Schule mitgewirkt haben und zu welcher Beurteilung der Veränderungen im Schulwesen sie als Beobachtende beim Rückblick auf dieses halbe Jahrhundert kommen. <dt.>
Dieser Ausstellungskatalog bietet über den reinen ausstellungsbezogenen Teil hinaus eine Reihe von Originalbeiträgen der drei Autoren, die auch für die Ausstellung als Ganze verantwortlich zeichneten. In diesen insgesamt neun Einzelaufsätzen wird auf unterschiedlichste Aspekte der 200 Jahre Lehrerausbildung in Oldenburg eingegangen. Thematisch wird dabei, überaus informativ von der Architektur der verschiedenen Epochen und Lokalitäten bis hin zu ideologischen Präponderantien und Pressionen und auch den Schwierigkeiten der Gründungsphase der Universität ein breites Spektrum aus 200 Jahren Lehrerausbildung in Oldenburg beleuchtet. Ergänzt und abgerundet wird das Ganze durch ein perspektivegebendes Vorwort von Michael Daxner, dem Präsidenten der Carl von Ossietzky-Universität. <dt.>