Es geht um die Ausrichtung und Legitimation der Politik und der politischen Aktuere in der aktuellen Finanzkrise. Die Folgen der Krisen und der Rettungsmaßnahmen für die demokratische Kultur und Verfassung in den EU-Ländern aufzuzeigen, ist uns ein politisches Anliegen. Sie werden weit in die Zukunft wirken.
Internationale Erfahrungen und Mobilität haben in der Praxis der beruflichen Bildung in Deutschland noch einen geringen Stellenwert. Zwar werden mit dem neuen Berufsbildungsgesetz in 2005 zum ersten Mal Auslandsaufenthalte als Teil der Berufsausbildung anerkannt. Gleichwohl muss die Frage beantwortet werden, wie solche Ziele zur "Internationalisierung der beruflichen Bildung" umgesetzt werden können. Mit dem vorliegenden Band wird ein Beitrag zur Beantwortung dieser Frage am Beispiel einer deutsch-niederländischen Kooperation in der beruflichen Bildung geleistet. Fragen der organisatorisch-praktischen Umsetzung, der veränderten Anforderungen und Ausbildungsinhalte am Beispiel der Branche Einzelhandel sowie das Thema Grenzüberschreitende Verbundausbildung als Chance zur Umsetzung von Internationalisierungszielen in der Berufsausbildung werden in diesem Band erörtert. Darüber hinaus wird das Thema mit den Manahmen der Europäischen Berufsbildungspolitik verknüpft, die auf eine grenzüberschreitende Bildungs- und Arbeitskräftemobilität zielen. <dt.>
Die Broschüre dokumentiert die Vorträge einer Ringvorlesung, die aus der Kooperation zwischen dem DGB Niedersachsen und der Universität Oldenburg entstanden ist. Die Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland wird in den Beiträgen von verschiedenen Aspekten beleuchtet. <dt.>
In den Vorträgen der Ringvorlesung, die von der Kooperationsstelle des DGB und der Universität Oldenburg veranstaltet worden war, wird der Versuch einer Technikfolgenabschätzung unter Einbeziehung der Möglichkeiten gewerkschaftlicher Gegenwehr unternommen. Der Oldenburger Verwaltungswissenschaftler Klaus Lenk gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Diskussion der neuen Techniken in der Gesellschaft. Personalinformationssysteme als Techniken der Disziplin werden ausführlich von Günther Ortmann aus betriebswirtschaftlicher Sicht behandelt. Der Vortrag von Jürgen Glaubitz befaßt sich mit den Auswirkungen der technologischen Rationalisierung im Einzelhandel und den Möglichkeiten einer gewerkschaftlichen Gegenwehr. Hermann Korte berichtet über die Forschungsergebnisse eines Projektes, das sich mit den Bedingungen und Folgen computergestützten Konstruierens (CAD) beschäftigt hat. Der Bremer Rechtsinformatiker Wilhelm Steinmüller untersucht die Auswirkungen der zweiten technischen Revolution auf die Rationalisierungsprozesse und aus datenschutzrechtlicher Sicht anhand von konkreten Beispielen. <dt.>