Über 90 Autorinnen und Autoren (darunter Uwe-F. Obsen, Rezensent dieses Besprechungsdienstes) haben an diesem Nachschlagewerk mitgearbeitet, dem 1. zu dem im Titel bezeichneten Unterrichtsfach, das Anfang der 70er Jahre in den bundesdeutschen Grundschulen die traditionelle Heimatkunde ablöste. Unter 700 Stichwörtern, jeweils mit Querverweisen und (häufig) mit Literaturangaben versehen, werden spezifische (und weniger spezifische) Begriffe und Konzepte erläutert, aber auch Entwicklungslinien angedeutet und historische Figuren vorgestellt (von Comenius bis Martin Wagenschein). Der Band vermittelt nicht nur gesichertes Wissen; er dokumentiert zugleich den Stand der aktuellen Fachdiskussion und ihre heterogenen, nicht immer vereinbaren Positionen. Mit Autoren- und Abkürzungsverzeichnis (letzteres leider unentbehrlich bei der Vielzahl verwendeter Kürzel). - Für Studierende, Grundschullehrer, einschlägige Fortbildungseinrichtungen neben einführenden Standardwerken wie dem von A. Kaiser (ID 46/95; 4. Auflage 1997). (3 A,S) (ehw)