1 Online-Ressource(XXV, 392 S. 14 Abb., 6 Abb. in Farbe.).
Open Access
Political science; Open Access
Einleitung -- Bildung in Zeiten der Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation -- Politische Urteilsbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- Außerschulisches Lernen im Kontext Politischer Bildung -- Landwirtschaft und Ernährung als komplexe Problemstellung einer nachhaltigen Entwicklung: eine didaktische Intervention -- Ziele und Fragestellungen -- Interventionsstudie zur Analyse und Förderung politischer Urteilsbildung zum Transformationsfeld Landwirtschaft und Ernährung -- Interviewstudie ex post zur Analyse politischer Reflexions- und Sinnbildungsprozesse -- Gesamtdiskussion -- Schlussfolgerungen und Ausblick.
Das vorliegende Open-Access-Buch ist an der Schnittstelle der Didaktik der Politischen Bildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der empirischen Bildungsforschung verortet. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine politische Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen einer nachhaltigen Entwicklung didaktisch unterstützt werden kann. Es wurde ein problem-, konflikt- sowie erfahrungsorientierter didaktischer Zugang, bei dem schulisches und außerschulisches Lernen miteinander kombiniert wurden, im Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe im Rahmen einer Interventions- und Interviewstudie untersucht. Die Arbeit bietet Erkenntnisse zu didaktischen Anregungspotenzialen einer politischen Nachhaltigkeitsbildung in der Schule. Die Autorin Dr. Annegret Jansen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie forscht zu Fragen der politischen Bildung in der Schule.
Christoph Stange; Werner Friedrichs; Sven Rößler; Andreas Höftmann; Lukas Barth
Katharina Bradler; Salomé Voegelin; Annegret Jansen; Lars Oberhaus; Claire Moulin-Doos; Johannes Voit; Marius Göbel; Günther Hannes Hauptkorn; Frieder Paul Herrmann; Johanna Kosinski
Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
Verhältnisbestimmung; Musikpädagogik; Demokratieverständnis; politische Weltzugänge; Spannungsverhältnis; Perspektiven; Musikdidaktik; Politikdidaktik; Macht; politische Umwälzung; Verschränkung; Funktionalisierung; Demokratieförderung durch Musik; Ästhetisierung des Politischen; Dialog; Musik und Politik; politische Macht; Politische Wissenschaft und Politische BildungMusikerziehungPolitische BildungBildungErziehungPädagogikPolitische SchulungAngewandte MusikwissenschaftMusische ErziehungUnterrichtSchulmusik
Das Verhältnis zwischen Musik und Politik ist in der Sache wie in den damit befassten Disziplinen so grundlegend wie spannungsreich: Immerzu gab und gibt es Versuche der wechselseitigen Vereinnahmung, aber auch der Verdrängung. Die Funktionalisierung von Musik für politische Zwecke oder die Behauptung eines apolitischen l’art pour l’art sind nur die hervorstechendsten Beispiele. Im hier unternommenen transdisziplinären Austausch wird nun in Frage gestellt, ob bereits das bloße Aufdecken solcher Verflechtungen bildsam ist oder sich nicht vielmehr auch andere relevante Perspektiven aus der je eigenen Logik ergeben. Inwiefern sind beispielsweise die von Musikpädagog:innen postulierten Zielsetzungen anschlussfähig an die Diskurse innerhalb der Politischen Bildung und vice versa? Der ergebnisoffene Austausch kann dazu dienen, das je eigene Selbstverständnis zu konturieren. Bei den in diesem Band versammelten Erkundungen schwingt das Pendel mal mehr in das Gebiet der einen, mal mehr in das der anderen Fachdidaktik hinein.