QuellePreußenGeschichte 1415-1871HohenzollernDeutsches ReichHerzogtum Preußen18.01.1701-25.02.1947FamilieAdelsfamilieBisingen-ZimmernHohenzollern-SigmaringenHohenzollern-HechingenHohenzollern-HaigerlochPreußen, Georg Friedrich <<von>>Hohenzollern, Johann Georg <<von>>Louis FerdinandAugust WilhelmFriedrichFriedrich KarlFriedrich WilhelmHeinrichPreußen, Louis Ferdinand <<von>>Preußen, Wilhelm <<von>>Wilhelm1061-
Vorwort des Herausgebers -- Einleitung : Brandenburg-Preussen in Europa -- Drei Vorgeschichten -- Die Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger -- Der Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523) -- Die Hohenzollern in Franken -- Eine Kurstimme als Machtchance -- Die Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der Landesherrschaft -- Adel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der Junker -- Festigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches Kirchenregiment -- Land, Leute und Herrschaft im späteren 16. Jahrhundert -- Gefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen Hegemonie -- Politische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Der Grosse Kurfürst und die europäische Bündnispolitik -- Landesherr, Staat und Stände unter dem Grossen Kurfürsten -- Regierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen Kurfürsten -- Wege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I -- Die "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich III -- Der Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer Staatsideologie -- Militär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm I -- Europas fünfte Grossmacht -- Friedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum Fürstenbund -- Friedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus -- Preussen im Licht : die Spuren der Aufklärung -- Der "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm II -- Die Zeit der Not -- Preussische Widersprüche um 1800 -- Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch Napoleon -- Bilanz eines Reformprozesses -- Politische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen -- "Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815) -- Auf der Suche nach der Zukunft Preussens -- Im Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der Restauration -- Vormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858) -- Die Industrielle Revolution und die soziale Frage -- Die Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871) -- Der Bildungs-und Kulturstaat Preussen -- Alphabetisierung -- Lehren, Lernen und Wissen in Preussen -- Der Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in Preussen -- Kulturelles Leben -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Vorwort des HerausgebersEinleitung : Brandenburg-Preussen in EuropaDrei VorgeschichtenDie Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, LuxemburgerDer Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523)Die Hohenzollern in FrankenEine Kurstimme als MachtchanceDie Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der LandesherrschaftAdel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der JunkerFestigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches KirchenregimentLand, Leute und Herrschaft im späteren 16. JahrhundertGefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen HegemoniePolitische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsDer Grosse Kurfürst und die europäische BündnispolitikLandesherr, Staat und Stände unter dem Grossen KurfürstenRegierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen KurfürstenWege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm IDie "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich IIIDer Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer StaatsideologieMilitär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm IEuropas fünfte GrossmachtFriedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum FürstenbundFriedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten AbsolutismusPreussen im Licht : die Spuren der AufklärungDer "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm IIDie Zeit der NotPreussische Widersprüche um 1800Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch NapoleonBilanz eines ReformprozessesPolitische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen"Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815)Auf der Suche nach der Zukunft PreussensIm Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der RestaurationVormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858)Die Industrielle Revolution und die soziale FrageDie Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871)Der Bildungs-und Kulturstaat PreussenAlphabetisierungLehren, Lernen und Wissen in PreussenDer Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in PreussenKulturelles LebenLiteraturverzeichnisPersonenregister.
von Olaf Dellwig ; Katja Bosselmann ; Sibylle Kölsch ; Michael Hentscher ; Joachim Hinrichs ; Michael Ernst Böttcher ; Rainer Reuter ; Hans-Jürgen Brumsack
Auch als elektronisches Dokument vorh ; Oldenburg, Univ., Diss., 2005
HochschulschriftNordwestdeutschlandGesangbuchEvangelische KircheStaat OldenburgGesangbuch für das Herzogtum OldenburgProtestantismusLiederbuchKirchenliedStaatBezirk Oldenburg (Oldenburg)-31.10.1946TieflandNorddeutschlandDeutschland1791
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Vergleich dreier Gesangbuchreformen im protestantisch geprägten, norddeutschen Raum im späten 18. Jahrhundert. Sie wurden auf dem Hintergrund der zeitgenössischen philosophischen und theologischen Auseinandersetzungen betrachtet und in Verbindung mit den damals gültigen ästhetischen und pädagogischen Anschauungen gebracht. Für die Untersuchung wurden drei Territorien einer eher provinziellen Region ausgewählt, die zwar nicht zu den ideologisch führenden Ländern wie etwa Preußen gehörte, die jedoch gekennzeichnet ist durch differenzierte räumliche Ausprägungen der Aufklärung. Es handelt sich hierbei um die im Herzogtum Oldenburg, im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel sowie im Kurfürstentum Hannover durchgeführten Gesangbuchreformen. Die gewählte, vergleichende Perspektive diente einem heuristischen und analytischen Zweck: zum einen, um Aufklärungsgesangbücher zu identifizieren, zum anderen, um über die reine Deskription von Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten hinauszureichen und die Frage nach Entstehungs- und Ausprägungsbedingungen zu beantworten. Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit war außerdem, die Gesangbuchreformen des späten 18. Jahrhunderts als Ereignis einer spezifischen historischen Situation zu deuten. D.h. es ging vorrangig darum, die aufklärerischen Gesangbücher als Medien zur Verbreitung aufklärerischer Ideen zu betrachten. Es kam also weniger auf eine literaturästhetische Würdigung der Texte und Melodien an als vielmehr darauf, jene Liederbücher als Instrumentarium zur Verbreitung pädagogischer Intentionen zu verstehen. <dt.>