Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Historiography; Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Psychological aspects; National characteristics, French; Historiography -- History -- 20th century -- Europe; Historiography -- Europe -- History -- 20th century; Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Historiography; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsauffassung; Bundesrepublik Deutschland; National Socialism; historical memory/historical clarification; conception of history; Federal Republic of Germany; Erinnerung; Schuldfrage; Vergessen; Germany -- HistoriographyDeutschlandNationalsozialismusVergangenheitsbewältigungPolitische VerantwortungVerantwortungBewältigungFaschismusDrittes ReichNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei1919-1945DeutscheDeutsches Sprachgebiet03.10.1990-
Schuld beherrsche seit 30 Jahren den deutschen öffentlichen Diskurs, als sei dies ein originär deutsches Thema: Die in Oldenburg lehrende und das dortige Hannah-Arendt-Zentrum leitende Politologin (u.a. "Antifaschismus ...", BA 1/94; "Schlaf der Freiheit", ID 42/97) fragt in ihrem Essay, mit Blick aus dem 21. Jahrhundert auf das 20., nach der Berechtigung dieser These, deren problematische Kehrseite einem moralischen Rigorismus Vorschub leiste, der alles politische Handeln nur in ein Dilemma führe (Markovits/Reich, BA 11/98): Was bedeute die Schuldchiffre (Grete Weil: Auschwitz ist Chiffre, kein Ort) im politischen Geschehen und Handeln in jüngster Vergangenheit und Gegenwart; wer wann wo was zur Schuld-Debatte gesagt habe, sei nicht ihre Sache, sei anderswo nachzulesen (R. Giordano, BA 12/87; N. Frei, ID 51/96; G. Schwan, ID 38/97; H. Dubiel, ID 2/99). Sie hingegen konstatiert eine Lust an der Schuld, zeigt, wohin solches Denken führen kann. Nachdenkenswert. (3) (Friedrich Andrae)
Hannah Arendt Research Center, Hannah Arendt, political science, philosophy, political culture. - Anläßlich der Eröffnung des Hannah Arendt-Zentrums an der Universität Oldenburg erläutert die Leiterin Prof. A. Grunenberg die Ziele der Forschungsstelle und des Archivs. Neben der Bereitstellung des umfangreichen Archiv-Materials soll eine kritische deutsch-englische Ausgabe der Werke H. Arendts vorbereitet und ediert werden. In den Festvorträgen werden unter Bezug auf die politische Theorie H. Arendts vor allem ihre aktuelle Bedeutung für die politische Kultur der Moderne gewürdigt